Digitalisierung, Datasharing und Drohnen
Datasharing ist in aller Munde, Kollaborationen und Produktvielfalt werden beworben. Wie aber funktioniert Datasharing? Einblicke von der Achema 2024 in Frankfurt.
Roboter in der Chemieindustrie
Die Robotik ist ein Teil der Digitalisierung von Prozessen. Wie genau können diese aber in der Chemieindustrie eingesetzt werden? Roboter können autonome Inspektion von Anlagen durchführen (z. B. mit Drohnen) und bei Unfällen, z. B. Gaslecks, oder bei Bränden erste Informationen liefern, ohne dass sich Menschen in Gefahr bringen. Jedoch gibt es keine Standards zur Nutzung von Robotern, wodurch neue Fragen nach Richtlinien aufkommen.
Digitalisierung
Wie lässt sich die Pharmaindustrie digitalisieren? Es müssen Herausforderungen wie Globalisierung, Nachhaltigkeit und die Einhaltung von Regularien bewältigt werden. Eine neue Mentalität der Flexibilität und Adaptation wird von Unternehmen erwartet. Durch digitale Tools, wie z. B. KI und digitale Zwillinge, wie bei ZETA, lässt sich ein moderner Workflow integrieren. Durch digitale Zwillinge lassen sich die gesammelten Daten in Echtzeit auswerten und Prozesse optimieren. Zwar ist es zeitintensiv, einen digitalen Zwilling zu erstellen, doch es kann einen großen Mehrwert in vielen Bereichen ergeben.
ZETA entwickelte ein Tool namens IDT (Integrated Digital Testing), welches eine GMP-Umgebung unterstützt, um Prozesse zu validieren. Es ist ein Tool für elektronischen Workflow und Qualitätssicherung, welche auf Daten des Ingenieurbereichs basieren. Die Vorteile der Nutzung von solchen Tools sind eine größere Effizienz von Prozessen und eine nahtlose Dokumentation.
Bei Vega und Siemens wurde ein System entwickelt, bei dem ein QR Code auf Sensoren angebracht wurde, welche dann gescannt werden können. Online wird dann direkt der digitale Zwilling vorgefunden. Siemens setzt auf QR-Code um mit XML-Code mit den Maschinen zu kommunizieren. Der Digital Twin ist zudem immer aktuell, da über Assetfox (ein Clouddienst) immer Updates geladen werden können. Datensicherheit wird dort auch groß geschrieben. Siemens engagiert sich in der Digitalisierung auch im Bereich der papierfreien Logbooks. In einer Kooperation stellt Siemens auch Inside Reality vor, mit der man Labore in jedem beliebigen Raum besichtigen kann, wohlgemerkt ohne VR-Brille.
Datasharing
Datasharing macht Unternehmen innovativer und effizienter. Jedoch sollte bedacht werden, dass mit den Daten ein wirtschaftlicher Vorteil verknüpft ist und ein unbegrenztes Teilen von Daten nicht möglich ist (BASF). Daher muss es eine Struktur zum Datasharing geben, besonders in der Datensicherheit (VCI). Es muss die Frage geklärt werden, wem die Daten gehören (Bitkom). Prozesse von Datasharing sind komplex und müssen vermittelt werden, damit eine Transparenz gewährleistet ist (VCI).
Insgesamt lässt sich feststellen, dass die Digitalisierung auf dem Vormarsch ist, es aber Regelungen geben sollte, damit Unternehmen sich auf Datasharing einlassen.
Autorin:


Anbieter
Siemens AG Digital IndustriesKlaus-Bungert-Str. 6
40468 Düsseldorf
Deutschland
Meist gelesen

Lösungen für eine gelungene Transformation
Als Lösungspartner für die Prozess- und Energieindustrien unterstützt der Industriedienstleister Bilfinger Kunden bei der Transformation.

Pharmaserv Logistics eröffnet Logistikzentrum in Düsseldorf
Der neue Standort ist Teil des zukunftsweisenden Logistikcampus „TheTube“ von Frasers Property Industrial.

Triste Farben im Jubiläumsjahr
Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Transport Logistic vom 2. bis 5. Juni in München
Auf der Suche nach den neuesten Trends und Themen der Logistikbranche? Hier werden Sie fündig: auf der globalen Leitmesse transport logistic.

Deutsche Chemie mit trüber Bestandsaufnahme
Für die Chemie- und Pharmaindustrie nähert sich ein weiteres schwieriges Jahr dem Ende.