29.10.2014 • NewsACCCHEManager2014Chemiebeschäftigung

Daten und Fakten zur US-Chemieindustrie

(Ausgabe: CHEManager 20/2014)     Import/Export-Entwicklung     Die US-Wirtschaft ist auf Wachstumskurs. Davon profitie­ren Vorleistungsgüter wie Chemikalien (vgl. Seite 1). Die Nachfrage der USA nach chemischen Erzeugnissen soll laut dem American Chemistry Council (ACC) in diesem Jahr um 2,4 % auf 804 Mrd. USD zulegen. Dabei dürften die Einfuhren um 4 % steigen. Rund ein Viertel der US-Inlandsnachfrage wird derzeit über Importe abgedeckt (2013:203,6 Mrd. USD); die Exportquote liegt leicht darüber. Mit ca. 20,5 Mrd. USD (ca. 14,7 Mrd. EUR) war Deutschland 2013 der drittgrößte Chemikalienlieferant der USA (Grafiken 1 und 2). Für 2015 rechnet ACC mit einem weiteren Wachstum des Chemiemarktvolumens um 4,6 % auf dann 840,9 Mrd. USD.

US-Chemieeinfuhren     Die US-Chemieeinfuhren sind 2013 leicht um 0,6 % auf insgesamt 203,6 Mrd. USD zurückgegangen. Die größten Posten bildeten dabei medizinische und pharmazeutische Erzeugnisse mit einem Anteil von 32,9 % und organische Chemieerzeugnisse (29,4 %) gefolgt von Kunststoffen in Primärform und anderen Formen (Grafik 2). Nach Schätzung des ACC werden die Chemikalienimporte in diesem Jahr knapp unter 200 Mrd. USD sinken, 2015 aber wieder deutlich auf rund 208 Mrd. USD steigen. Hauptlieferland der US-Chemieimporte ist Kanada (27,7 Mrd. USD), gefolgt von Irland (22,3 Mrd. USD) und Deutschland (20,5 Mrd. USD, vgl. Grafik 1).

US-Chemieinvestitionen     Die Investitionsausgaben der US-Chemieindustrie werden laut ACC 2014 um 9 % zunehmen. Speziell die mit Schiefergas in Verbindung stehenden angekündigten Investitionen im Zeitraum von 2010 bis 2023 haben laut ACC im Februar 2014 bereits die Marke von 100 Mrd. USD überschritten. Die günstigen Preise für Öl und Gas machen eine Produktion in den USA auch für energieintensive Branchen aus Deutschland attraktiv. Die Sachanlageinvestitionen der deutschen Chemieindustrie in den USA betrugen 2012 etwas mehr als 3 Mrd. EUR. Somit trugen deutsche Chemieunternehmen 2012 zu rund 10 % zu den gesamten Sachanlageinvestitionen der US-Chemie von knapp 30 Mrd. USD (Grafik 3) bei.



Chemiebeschäftigung     Seit dem Jahr 200 sind die Chemie-Beschäftigungszahlen in den USA und in Deutschland kontinuierlich gesunken, in den USA jedoch doppelt so stark wie hierzulande. Während in der US-Chemieindustrie zur Jahrtausendwende noch knapp 1 Mio. Menschen beschäftigt waren, sind es 2013 nur noch 793.000 gewesen (Grafik 4). Der Trend könnte sich jedoch infolge des Shale-Gas-Booms umkehren. Die von ACC erfassten 148 Investitionsprojekte im Umfang von rund 100 Mrd. USD - darunter neue Fabriken und Kapazitätserweiterungen - könnten bis 2023 zu zusätzlichen Chemikalienverkäufen in Höhe von 81 Mrd. USD sowie 55.000 dauerhaften neuen Chemiearbeitsplätzen führen.

Meist gelesen

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.