01.09.2015 • NewsBayerCovestroPatrick Thomas

Covestro gestartet

Bayer MaterialScience firmiert seit dem 1. September 2015 unter dem Namen Covestro. Das Unternehmen ist nun wirtschaftlich und rechtlich eigenständig, bleibt aber zunächst eine vollständige Tochtergesellschaft von Bayer. Diese will Covestro bis spätestens Mitte 2016 an die Börse führen, um sich ausschließlich auf die Life-Science-Geschäfte zu konzentrieren.

„Die Eigenständigkeit wird es uns ermöglichen, unsere Stärken im globalen Wettbewerb noch schneller, effektiver und flexibler auszuspielen“, erklärte der Covestro-Vorstandsvorsitzende Patrick Thomas.

Covestro tritt mit einem farbenfrohen neuen Logo auf. Neu ist auch die Vision: „To make the world a brighter place“ – die Welt ein Stück weit lebenswerter machen. „Diese Vision erfüllen wir, indem wir Innovationsanstöße geben und Wachstum vorantreiben – durch profitable Technologien und Produkte, die der Gesellschaft zugutekommen und Umweltbelastungen verringern“, so Thomas.

Covestro beliefert weltweit wichtige Branchen wie die Automobilindustrie, das Bauwesen und den Elektroniksektor sowie die Möbel-, Sport- und Textilindustrie. Mit seinen Produkten und Anwendungslösungen hilft das Unternehmen, die großen Herausforderungen unserer Zeit zu bewältigen: von Klimawandel und Ressourcenverknappung über die zunehmende Mobilität und Verstädterung bis zu Bevölkerungswachstum und demographischem Wandel.

Geleitet wird das Unternehmen von einem vierköpfigen Vorstand. Er besteht neben dem Vorsitzenden Patrick Thomas aus Frank H. Lutz (Finanzen, Arbeitsdirektor), Dr. Klaus Schäfer (Produktion und Technologie) und Dr. Markus Steilemann (Innovation).

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.