31.10.2019 • NewsBilanzEBIT EBITDAGewinn

Covestro behauptet sich in schwierigem Fahrwasser

Covestro konnte im dritten Quartal 2019 in einem weiterhin herausfordernden wirtschaftlichen Umfeld die abgesetzten Mengen im Kerngeschäft gegenüber dem Vorjahreszeitraum deutlich um 5,3% steigern. Gleichzeitig ist der Konzernumsatz aufgrund anhaltend niedriger Verkaufspreise um 14,6% auf 3,2 Mrd. EUR erwartungsgemäß zurückgegangen. Das EBITDA erreichte mit 425 Mio. EUR die Quartalsprognose, sank im Vergleich zum Vorjahresquartal aber aufgrund von negativen Preiseffekten um 50,5%. Das Konzernergebnis ging auf 147 Mio. EUR (-70,4%) zurück, während der Free Operating Cash Flow (FOCF) 243 Mio. EUR (-58,0%) erreichte. Dies lag vor allem an rückläufigen Cashflows aus operativer Tätigkeit sowie planmäßigen Investitionen.

„Nachdem wir bereits im zweiten Quartal ein solides Mengenwachstum erzielt haben, stieg die Nachfrage im dritten Quartal erneut an“, sagte der Vorstandsvorsitzende Markus Steilemann. „Das wirtschaftliche Umfeld bleibt herausfordernd – dies wird vor allem im Automobilbereich deutlich. Unser Mengenwachstum zeigt jedoch, dass wir über verschiedene Industrien hinweg breit aufgestellt sind.“ Zuwächse konnten vor allem in der Bau-, Möbel- sowie Elektro- und Elektronikindustrie verzeichnet werden.

Gesamtjahresausblick bestätigt und konkretisiert
Basierend auf den Ergebnissen des dritten Quartals bestätigte Finanzvorstand Thomas Toepfer den Ausblick für das Gesamtjahr. „Wir gehen weiterhin davon aus, unsere gesteckten Ziele für das Gesamtjahr zu erreichen“, betonte Toepfer. „Das Vorjahresquartal war noch von außergewöhnlich hohen Margen geprägt, weshalb der Rückgang bei Umsatz und Ergebnis im Jahresvergleich unseren Erwartungen entspricht.“

Nach dem dritten Quartal konkretisiert der Konzern die Prognose für das Gesamtjahr 2019 innerhalb der veröffentlichten Bandbreiten: Covestro rechnet für 2019 mit einem Mengenwachstum im Kerngeschäft im unteren einstelligen Prozentbereich. Beim FOCF erwartet der Konzern einen Wert zwischen 300 Mio. und 500 Mio. EUR sowie einen ROCE zwischen 8% und 10%. Das EBITDA für das Gesamtjahr soll zwischen 1.570 Mio. EUR und 1.650 Mio. EUR liegen.

Neues Programm zur Kreislaufwirtschaft gestartet
Um auch langfristig mit nachhaltigen und innovativen Lösungen erfolgreich zu bleiben, will sich Covestro in der Zukunft stärker auf eine Kreislaufwirtschaft ausrichten und hat dazu ein neues strategisches Programm aufgesetzt. Insbesondere in der Produktion strebt der Konzern einen möglichst weitgehenden Einsatz von Rohstoffen aus nachhaltigen Quellen wie Pflanzen, Abfall und CO2 an. Dadurch soll eine größtmögliche Abkehr von fossilen Ressourcen wie beispielsweise Erdöl erreicht werden. Vor allem gilt es, gebrauchten Kunststoff systematisch und möglichst umfassend wiederzuverwerten.

Nachhaltigkeit und Innovationen standen auch auf der weltgrößten Kunststoffmesse K2019 in Düsseldorf im Fokus. Covestro präsentierte zahlreiche Produkte und Technologien, die Lösungen für drängende globale Herausforderungen bieten. So wurden Hightech-Materialien gezeigt, die beispielsweise CO2 in umweltfreundlicheren Textilien binden, die Leistungsfähigkeit von Windkraftanlagen steigern und den Ausbau der 5G-Technologie beschleunigen.

Meist gelesen

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.