Claudia Niewersch erhält Willy-Hager-Preis 2013

Der Willy-Hager-Preis 2013 geht an Dr.-Ing. Claudia Niewersch von der RWTH Aachen. Damit würdigt die Willy-Hager-Stiftung ihre Dissertation, in der sie sich mit der Gewinnung von Phosphor aus Klärschlamm befasste. Der Willy-Hager-Preis wird am 26. Mai bei der Eröffnungssitzung zur Jahrestagung der Wasserchemischen Gesellschaft überreicht. Er ist mit 6.000 € dotiert und wird - organisiert durch Dechema und die „Wasserchemische Gesellschaft" der GDCh - an jüngere Wissenschaftler für herausragende Arbeiten auf dem Gebiet der Verfahrenstechnik in der industriellen Wasser- oder Abwasseraufbereitung vergeben.

Jedes Jahr werden nach Angaben der BGR weltweit über 40 Mio. t Phosphat als Düngemittel eingesetzt. Doch die leicht zugänglichen Phosphatressourcen gehen allmählich zur Neige. Zwar weist die BGR darauf hin, dass die Angaben über verfügbare Reserven dynamisch sind und sich bisher eine Erschöpfung der Phosphatvorkommen nicht abzeichnet. Da diese aber zugleich geographisch sehr ungleich verteilt sind, gibt es erhebliche Anreize, gut zugängliche und phosphatreiche sekundäre Quellen zu nutzen. In diese Kategorie fällt Klärschlamm. Er enthält rund 5 % Phosphat. Um das darin enthaltene Phosphat nutzbar zu machen, muss es konzentriert werden; gleichzeitig müssen die oft vorhandenen Schwermetalle abgetrennt werden.

Claudia Niewersch hat in ihrer Dissertation ein Verfahren untersucht, dass eine Nanofiltration mit einer Nassoxidation kombiniert. Im Nanofiltrations-Schritt werden Schwermetalle und organische Verbindungen zurückgehalten, während Phosphat bei niedrigem pH passieren kann. Gegenüber der bisher genutzten Verbrennung des Klärschlamms ist der Energieeinsatz für diesen Prozess weit niedriger. Claudia Niewersch stellte bei ihren Untersuchungen fest, dass die Ergebnisse der Nanofiltration durch die Konzentrationen diverser Haupt- und Nebenkomponenten beeinflusst wurden; dieser Einfluss war aber zunächst nicht vorhersagbar. Sie entwickelte daraufhin ein Modell für die Vorgänge in der Membran. Mit Hilfe dieses Modells konnte sie den Prozess entscheidend verbessern.

Die Dechema Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie führt Fachleute unterschiedlicher Disziplinen, Institutionen und Generationen zusammen, um den wissenschaftlichen Austausch in chemischer Technik, Verfahrenstechnik und Biotechnologie zu fördern. Die Dechema sucht nach neuen technologischen Trends, bewertet diese und begleitet die Umsetzung von Forschungsergebnissen in technische Anwendungen. Über 5.800 Ingenieure, Naturwissenschaftler, Studierende, Firmen und Institutionen gehören dem gemeinnützigen Verein an.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.