Clariant verkauft sein Energy Storage-Geschäft an Johnson Matthey

Clariant hat den Verkauf seines Energy Storage-Geschäftes an Johnson Matthey vereinbart. Die Verkaufssumme beträgt insgesamt 75 Mio. USD zahlbar bei Abschluss der Transaktion, womit anfangs 2015 gerechnet wird.

Das Energy Storage-Geschäft von Clariant ist der weltweit größte Produzent von hydrothermalem Lithiumeisenphosphat (LFP). Das Lithiumionen-Kathodenmaterial kommt in Elektrofahrzeugen und in stationären Batterieanwendungen zum Einsatz. 2013 erwirtschaftete der Geschäftsbereich Energy Storage einen Umsatz in Höhe von rund 16 Mio. CHF. Der Geschäftsbereich beschäftigt - vorwiegend in Kanada und Deutschland - etwa 100 Mitarbeiter.

„Der Verkauf unseres Energy Storage-Geschäftes mit seiner LFP-Technologie ist Teil unseres fokussierten Portfoliomanagements mit einer Umschichtung von Kapital hin zu unseren Kerngeschäftsbereichen Care Chemicals, Catalysis and Energy , Natural Resources und Plastics & Coatings", so CEO Hariolf Kottmann.

Robert MacLeod, CEO von Johnson Matthey sagte: „Diese Akquisition verschafft uns eine starke Ausgangsposition bei LFP, um ein breites Portfolio an Batteriematerialien zu entwickeln. Sie stärkt außerdem unsere Leistungsfähigkeit bei Batterietechnologien, was ein wichtiger Schritt in Johnson Mattheys langfristiger Strategie ist, neue Geschäftsbereiche aufzubauen."

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.