Clariant mit klaren strategischen Zielen bis 2015

Clariant wird in den nächsten drei Jahren seine Strategie des nachhaltigen profitablen Wachstums konsequent weiter umsetzen. Dies erklärten CEO Hariolf Kottmann und CFO Patrick Jany anlässlich des diesjährigen „Capital Markets & Media Day" in München. Ziel ist es unter anderem, die EBITDA-Marge von 13.2 % in 2011 auf mehr als 17 % in 2015 zu steigern und eine Rendite auf das eingesetzte Kapital (ROIC) zu erzielen, die oberhalb des Durchschnitts der Peer Group liegt. Clariant wird künftig mehr als 70 % seines Umsatzes mit nicht-zyklischen Geschäftseinheiten erzielen.
Zum Erreichen dieser Ziele sollen in allen vier strategischen Stossrichtungen erhebliche Fortschritte erzielt werden. In den derzeit bestehenden Geschäftseinheiten ist eine weitere Steigerung der Profitabilität durch Performance Management und Functional Excellence-Aktivitäten geplant. Erfolgreiche Innovationen werden neue Wachstumschancen generieren, was neue Produkte wie Exolit, ein erfolgreiches Flammschutzmittel, oder Life Power, ein Hochleistungsmaterial für Batterien, schon heute belegen. Ebenfalls werden steigende Marktanteile in Wachstumsregionen wie China, Indien und Brasilien erwartet. Eine wichtige Rolle auf dem Weg zu einem nachhaltig profitablen Unternehmen spielt ein aktives Portfolio Management. Wie bereits anlässlich der Veröffentlichung der Jahresergebnisse 2011 angekündigt, wird das Unternehmen die Qualität und Performance des Portfolios nachhaltig steigern. In diesem Zusammenhang werden derzeit strategische Optionen für die
Geschäftseinheiten Textile Chemicals, Paper Specialties und Emulsions, Detergents &
Intermediates
geprüft. Diese Optionen sollen in den nächsten 18 Monaten umgesetzt werden.

CEO Hariolf Kottmann: „Wir werden diese Portfolio-Massnahmen mit der gleichen Geschwindigkeit und Entschlossenheit angehen wie die Massnahmen in der Phase der Restrukturierung. Sie sind eine wichtige Voraussetzung zum Erreichen unserer Ziele bis 2015. Dann wird eine neu ausgerichtete Clariant noch profitabler arbeiten und mehr als 70 % des Umsatzes mit nicht-zyklischen Geschäftseinheiten erzielen. Die Akquisition der Süd-Chemie AG war ein erster Meilenstein auf diesem Weg. Wir werden diese Erfolgsstory in den nächsten Jahren fortschreiben". Bis Ende 2013 wird durch Synergien bei der Integration mit einer zusätzlichen EBITDA-Steigerung von 90-115 Mio. CHF gerechnet.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
18.03.2025 • News

CO₂-based Fuels and Chemicals Conference 2025

Die 13. CO₂-based Fuels and Chemicals Conference findet am 29. und 30. April 2025 in Köln und online statt. Das Event gilt als eine der führenden Plattformen für Innovationen im Bereich Carbon Capture and Utilisation (CCU).

Photo
10.03.2025 • News

Gefahrstofflager am Pharma- und Life Science-Park Marburg in Betrieb genommen

Der Standortbetreiber Pharmaserv gibt die Inbetriebnahme eines neuen GMP-konformen Gefahrstofflagers für pharmazeutische Ausgangsstoffe mit einer Kapazität von 1.400 Palettenstellplätzen im Werksteil Görzhausen durch seine Logistiksparte bekannt. Das hochmoderne Lager stellt einen bedeutenden Meilenstein in der Entwicklung zum integralen Standortbetreiber sowie als Logistikdienstleister für die Pharmaindustrie dar.

Photo
15.07.2025 • NewsPharma

Roquette ernennt Thierry Fournier zum CEO

Roquette hat Thierry Fournier mit Wirkung vom 18. Juli 2025 zum neuen CEO ernannt. Fournier war zuvor als CEO der Region Südeuropa, Naher Osten und Afrika für Saint-Gobain tätig.