17.04.2014 • NewsAlain de KrassnyArkemaElektrolyse

Chlorelektrolyse durch Quecksilberverfahren auf Membrantechnologie umstellen

Der französische Hersteller von PVC-Harzen Kem One, früheres Arkema Tochterunternehmen, der kürzlich vor der Insolvenz durch den privaten Eigenkapitalgeber OpenGate Capital und Industriellen Alain de Krassny bewahrt wurde, hat damit begonnen seine Produktion, an seinem französischen Standort Lavera, umzugestalten.

Der Umstellungsprozess, der finanzielle Unterstützung der französischen Regierung erhält, soll 2016 abgeschlossen sein.

Kem One sagte die Umstellung von Chlorelektrolyse durch Quecksilberverfahren auf die Membrantechnologie, komme der europäischen Anweisung nach, bis Ende 2019 alle Quecksilbertechnologien auslaufen zu lassen.

Das Unternehmen bezifferte die Kosten der Verfahrensumstellung nicht, nannte sie jedoch         „eine Großinvestition".

Neben der verbesserten Produktqualität, wird von der Investition auch eine wesentliche Reduzierung des Energieverbrauchs, als auch des ökologischen Fußabdrucks des Standorts Lavera erwartet, sagte Kem One-Präsident de Krassny.

 

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.