Chemistry4Climate gewinnt 70 Partner

Die in ihrer Form einzigartige Initiative Chemistry4Climate ist mit ihrer Arbeit gestartet. Das Projekt, in dem sich insgesamt 70 Partner aus der Industrie, Nicht-Regierungsorganisationen und der Politik engagieren, hat sich ein anspruchsvolles Ziel gesetzt: In den kommenden Monaten sollen gemeinsame Handlungsempfehlungen zum Klimaschutz für die Bundesregierung entwickelt werden.

Ins Leben gerufen wurde die Initiative von den Verbänden VCI und VDI, die beteiligten Unternehmen kommen aus den Branchen Chemie, Energie, Entsorgung, Anlagenbau, Gebäude und Verkehr sowie weiteren energieintensiven Branchen. Das Bundesumweltministerium fördert das Projekt für zwei Jahre mit mehr als 600.000 EUR, Ministerin Svenja Schulze würdigt damit die hohe Bedeutung für den gesamten Industriestandort Deutschland.

„Wir sind stolz darauf, so viele Experten aus der Industrie, der Zivilgesellschaft und der Politik für dieses einzigartige Projekt gewonnen zu haben“, sagt VCI-Präsident Christian Kullmann. „Wir werden branchenübergreifend konkrete Vorschläge zu den zentralen Aspekten entwickeln, die sich tatsächlich in praktische Politik umsetzen lassen. Papiere mit pauschalen politischen Botschaften gibt es von allen Seiten mehr als genug.“

In verschiedenen Arbeitsgruppen werden sich die Experten nun mit den zentralen Themen befassen. Eine wichtige Grundlage dafür bildet die Studie des VCI zum Branchenziel der Treibhausgasneutralität bis 2050*, die der Verband im Herbst 2019 vorgelegt hatte. Sie zeigt auf, dass die politischen Klimaschutzvorgaben für die energieintensiven Industrien technisch erreichbar sind. Zugleich macht sie deutlich, dass hierfür gigantische Mengen an erneuerbarem Strom benötigt werden. „Wir müssen gleichzeitig Emissionen reduzieren, unsere Wettbewerbsfähigkeit sichern und massiv in neue Technologien investieren“, stellt Kullmann klar. „Das kann nur funktionieren, wenn Industrie und Politik hier gemeinsam agieren.“

Arbeitsweise und Prozesse
Die Arbeitsgruppe „Energie und Infrastruktur“ fokussiert sich auf die Ermittlung von Fakten zur Gesamtenergiebilanz, die Planung der notwendigen Infrastruktur für die Versorgung mit erneuerbaren Energien und Wasserstoff sowie weitere Fragen der Energiewirtschaft. Die Arbeitsgruppe „Kreislaufwirtschaft und Rohstoffversorgung“ beschäftigt sich mit der Erzeugung einer neuen Rohstoffbasis und den dafür nötigen Technologien. Zusätzlich sollen mögliche Forschungsprojekte, Leuchttürme und Reallabore identifiziert werden. Aufgabe der dritten Arbeitsgruppe wird es im Anschluss sein, auf Basis der Ergebnisse der beiden ersten Gruppen geeignete regulatorische Rahmenbedingungen und passende Politikinstrumente zu definieren.

Logo: Chemistry4Climate
Logo: Chemistry4Climate

Anbieter

Logo:

VCI - Verband der Chemischen Industrie e.V

Mainzer Landstr. 55
60329 Frankfurt
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
19.03.2025 • NewsTechnologie

Leuchttürme der Start-up-Szene – Teil 2: Ineratec

Der CHEManager Innovation Pitch, hat seit dem Launch 2019 mehr als 100 Start-ups aus über 15 Ländern die Möglichkeit geboten, innovativen Ideen, Produkte und Technologien einer breiten Zielgruppe zu präsentieren. Diesen Meilenstein nehmen wir zum Anlass, um auf einige der Gründerstories der vergangenen sechs Jahre zu blicken und deren Entwicklung aufzuzeigen.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.