Chemie- und Kunststoffindustrie unterstützen Kampf gegen Meeresmüll

Vom 1. bis 2. September fand eine internationale Ministerkonferenz zur Vorbereitung eines weltweiten Abkommens gegen Meeresmüll und die Verschmutzung der Umwelt mit Plastikabfällen statt. Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) und der Verband der Kunststofferzeuger PlasticsEurope Deutschland (PED) befürworten die globalen Anstrengungen.

Zu der Konferenz wurde auch auf Initiative der deutschen Umweltministerin geladen, um im Vorfeld der UN-Umweltversammlung im Frühjahr 2022 ein globales Abkommen voranzutreiben. Ingemar Bühler, Hauptgeschäftsführer von PED, sieht darin große Chancen: „Plastikabfälle haben in der Umwelt nichts zu suchen. Sie müssen gesammelt und wiederverwertet werden. Ein globales Abkommen gegen Meeresmüll kann dazu einen wertvollen Beitrag leisten. So schützen wir nicht nur die Meere, sondern auch das Klima“. Beim Ziel der Bekämpfung von Meeresmüll gibt Bühler aber zu bedenken: „Das Abkommen sollte sich nicht auf Kunststoffe konzentrieren, sondern generell auf Konsumwaren, die achtlos in der Umwelt entsorgt werden.“

Im März 2011 haben Kunststoffverbände mit einer globalen Deklaration Lösungen gegen Meeresmüll ins Rollen gebracht. Aktuell sind weltweit rund 395 Projekte am Laufen oder abgeschlossen, darunter für besseres Abfallmanagement, Strandsäuberungen sowie die Aufklärung der Menschen vor Ort. Eine wichtige Rolle beim Abfallmanagement spielen innovative Lösungen für das Recycling und die Kreislaufführung von Kunststoffen. Deshalb weist Bühler darauf hin: „Die Förderung innovativer Technologien für die Kreislaufwirtschaft sollte in einem globalen Abkommen ein zentrales Anliegen sein. Am Ende muss es darum gehen, Abfälle zur Herstellung neuer Produkte zu nutzen und damit Ressourcen zu schonen.“

Auch die deutsche Chemieindustrie sieht in der Kreislaufführung von Kunststoffen eine große Chance: „Kunststoffe sind viel zu schade, um als Abfall in der Umwelt zu landen. Werden sie recycelt, reduziert das den Einsatz fossiler Rohstoffe und schützt das Klima. Hier müssen wir in Teilen neu denken: Deshalb treiben wir ergänzende Technologien wie das chemische Recycling massiv voran“, fügt Wolfgang Große Entrup, Hauptgeschäftsführer des VCI, hinzu.

Foto: Frank Fiedler / Shutterstock 130886
Foto: Frank Fiedler / Shutterstock 130886

Anbieter

Logo:

PlasticsEurope Deutschland e.V.

Mainzer Landstr. 55
60329 Frankfurt

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.