Chemie-Tarifrunde: Wettbewerbsfähigkeit stärken – Kosten bremsen

Am 2. Dezember 2013 haben die Tarifverhandlungen in der Chemie in Frankenthal begonnen. Die rheinland-pfälzischen Chemiearbeitgeber wiesen die Forderung der Gewerkschaft von 5,5% mehr Entgelt als deutlich zu hoch zurück. „Wir können nicht weiter an der Kostenschraube drehen. Diese Tarifrunde muss einen Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen leisten", so Hans Oberschulte, Verhandlungsführer der Arbeitgeber.

„Die chemische Industrie liegt auch mit den Arbeitskosten an einer Spitzenposition. Eine kräftige Steigerung beim Lohn steht im Widerspruch zur wirtschaftlichen Situation in der rheinland-pfälzischen Chemie", so Hans Oberschulte, Vorsitzender der Tarifkommission des Arbeitgeberverbandes Chemie Rheinland-Pfalz am Ende der ersten Wirtschaftsdebatte.

Derzeit müssen viele Betriebe ein Umsatzminus und steigende Energiekosten verkraften. Auch die Aussichten für das kommende Jahr sind verhalten. „Wir brauchen eine Kostenbremse und können keinen Scheck auf eine ungewisse Zukunft ausstellen", betont Oberschulte. „Eine hohe Forderung bräuchte ein kräftiges Wachstum. Das ist weit und breit nicht zu sehen. Die letzten zwei Jahre haben gezeigt, dass die Konjunktur-Prognosen immer weiter abgesenkt und so den Realitäten angepasst wurden. Das Prinzip Hoffnung darf nicht Grundlage der Tarifverhandlungen werden", unterstreicht Oberschulte.

Zuversichtlich sind die Tarifpartner bei der Verlängerung des Tarifvertrages „Zukunft durch Ausbildung". Diese Erfolgsgeschichte wollen auch die Arbeitgeber fortschreiben. Einen Zwang bei der Entscheidung zur Übernahme von Auszubildenden und höhere Ausbildungsvergütungen lehnen die Arbeitgeber ab. „Wir wollen den Unternehmen die Luft lassen, auch zukünftig über Bedarf auszubilden", so Oberschulte weiter.

Laut einer Konjunkturumfrage des Arbeitgeberverbandes unter den Mitgliedsunternehmen hat das Jahr 2013 wirtschaftlich die Erwartungen bisher nicht erfüllt. Für das kommende Jahr erwarten die Unternehmen eine Stagnation auf dem Niveau von 2013. Die Verhandlungen werden auf Bundesebene am 15. Januar 2014 in Darmstadt fortgeführt.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.