01.04.2012 • NewsThomas MayerChemie

Chemie-Tarifrunde Baden-Württemberg: Umdenken und mehr Differenzierung notwendig

Die Chemie-Arbeitgeber in Baden-Württemberg fordern in der Chemie-Tarifrunde 2012 ein Umdenken: „Wir müssen die demografische Herausforderung bewältigen. Wir stellen Arbeitszeitgrenzen und starre Rahmen deshalb ganz bewusst infrage", so Thomas Mayer, Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbandes Chemie Baden-Württemberg e.V. (agvChemie). Die Forderung der Chemie-Gewerkschaft über 6 % mehr Entgelt lehnen die Chemie-Arbeitgeber ab. „2012 ist die Lage für die Chemie unsicher. Da müssen wir ganz gezielt um einen realistischen Abschluss verhandeln", so Mayer. Ziel sei, die Leistungsfähigkeit der Unternehmen im internationalen Wettbewerb und damit die Arbeitsplätze zu sichern. Langfristig gehe es sogar um die Frage ganzer Standorte.

Wirtschaftliche Lage: Unsicherheiten berücksichtigen
Die Exportquote der chemischen Industrie in Baden-Württemberg liegt bei 58 % . Daher sind die Unsicherheiten der wirtschaftlichen Entwicklung 2012 durch die konjunkturelle Abschwächung und die EU-Schuldenkrise besonders groß. Hinzu kommt der mit fast 40 % Anteil besonders ausgeprägte Pharmasektor im Land. Seine Entwicklung wird seit mehreren Jahren durch die Gesundheitspolitik stark beeinträchtigt.

Demografie: Fachkräfte länger in Arbeit halten
Der 6-% -Forderung der Chemie-Gewerkschaft setzen die Arbeitgeber ihre Forderung nach flexiblen und differenzierten längeren Arbeitszeiten entgegen. „Wir brauchen einen Mentalitätswandel: nur so können wir gemeinsam die Zukunft unserer Unternehmen gestalten", sagte Chemie-Hauptgeschäftsführer Thomas Mayer. In der Chemie in Baden-Württemberg sind fast ein Drittel der Mitarbeiter älter als fünfzig Jahre. Diese erfahrenen Fachkräfte müssen länger im Job gehalten werden. „Schon jetzt sorgen die Unternehmen dafür, dass die Mitarbeiter länger arbeiten können, beispielsweise durch Maßnahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements", so Thomas Mayer. Der agvChemie-Hauptgeschäftsführer weiter: „Wir können die älteren Mitarbeiter nicht mehr automatisch in die Altersfreizeit oder gar in die Altersteilzeit gehen lassen". Tarifliche Regelungen sehen bislang pauschale Verkürzungen der Wochenarbeitszeit um bis zu dreieinhalb Stunden vor (Regelarbeitszeit derzeit 37,5 Stunden). „Leistungsfähige jüngere Mitarbeiter, die engagierte Ziele verfolgen, sollten ihre Erfahrungs- und Verdienstpotentiale nicht auf 37,5 Stunden in der Woche begrenzen müssen", so Thomas Mayer.

Anbieter

Arbeitgeberverband Chemie Baden-Württemberg e.V.

Allee Cité 1
76532 Baden-Baden
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.