Chemie-Sozialpartner starten Gesundheitsinitiative

Bundesarbeitgeberverband Chemie (BAVC) und Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) rücken die Gesundheit der 550.000 Chemie-Beschäftigten in den Fokus ihrer Zusammenarbeit: Mit der gemeinsamen Initiative „Gutes und gesundes Arbeiten in der Chemie-Branche" wollen die Sozialpartner das Gesundheitsmanagement auf eine neue Stufe stellen und mehr Sicherheit im Umgang mit psychischer Gesundheit auf betrieblicher Ebene schaffen.

BAVC-Präsidentin Suckale: „Essentiell für den Erfolg unserer Branche"
„Unser gemeinsames Ziel ist, Unternehmen und Betriebsräte verstärkt für das Thema Gesundheit zu sensibilisieren und neue Wege aufzuzeigen", erklärte BAVC-Präsidentin Margret Suckale. „Denn gesunde, motivierte und leistungsfähige Mitarbeiter sind essentiell für den Erfolg unserer Branche - gerade angesichts des wachsenden Wettbewerbsdrucks und der demografischen Herausforderung. Es gilt, arbeitsbedingte Überlastungen zu vermeiden. Zugleich geht es darum, die Eigenverantwortung der Mitarbeiter zu stärken, um die individuelle Beschäftigungsfähigkeit langfristig zu erhalten."
IG BCE-Chef Vassiliadis: „Die Schaffenskraft der Menschen erhalten"
„Die steigende Zahl psychischer Erkrankungen ist Ausdruck einer zunehmenden Überforderung vieler Beschäftigter. Es ist ein gutes Signal, dass sich die Sozialpartner dieser Problematik nun stellen und gemeinsam nach Lösungen suchen", so der IG BCE-Vorsitzende Michael Vassiliadis. „Das steigende Durchschnittsalter der Belegschaft erfordert es, die Arbeitsprozesse und Arbeitsbedingungen stärker so zu organisieren, dass die Schaffenskraft der Beschäftigten bis zum Übergang in den Ruhestand erhalten bleibt. Das ist eine große Aufgabe, die auch ein Umdenken in der vielfach noch jugendzentrierten Personalpolitik verlangt."

Fünf gemeinsame Handlungsfelder
BAVC und IG BCE wollen die Kompetenzen und die Handlungsfähigkeit der betrieblichen Akteure auf insgesamt fünf Feldern stärken. Dazu zählt die Unterstützung der Betriebsparteien bei der Intensivierung der Gesundheitsförderung und der Entwicklung entsprechender betrieblicher Regelungen ebenso wie die Begleitung des Ausbaus von Präventionsmaßnahmen. Durch das Aufzeigen von Wegen für betriebliche Lösungen zum Schutz vor arbeitsbedingten Belastungen und zur Stärkung der persönlichen Kompetenzen der Beschäftigten soll die psychische Gesundheit in der Arbeitswelt gefördert werden. Die Initiative zielt auch auf die Förderung des gesundheitsbewussten Verhaltens und der Eigenverantwortung der Beschäftigten im Unternehmen wie auch im privaten Umfeld. Die Sozialpartner setzen zudem auf den Ausbau der Kooperation zwischen Unternehmen und externen Partnern wie der Berufsgenossenschaft.

Anknüpfung an Tarifvertrag „Lebensarbeitszeit und Demografie"
Anknüpfungspunkt der neuen Gesundheitsinitiative ist u.a. der Tarifvertrag „Lebensarbeitszeit und Demografie", in den die betriebliche Gesundheitsförderung bereits integriert ist. Zusätzlich werden BAVC und IG BCE konkrete Hinweise für die betriebliche Praxis zum Themenfeld „Psychische Gesundheit" entwickeln. Über Sozialpartner-Fachtagungen auf Bundes- und regionaler Ebene sollen die Betriebsparteien informiert und sensibilisiert werden. Leitfäden und Handlungshilfen für die Praxis, Schulungen sowie Best-Practice-Beispiele runden das Angebot ab.

Meist gelesen

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?