16.08.2021 • NewsChemie ist ...MobilitätCustomCells

Chemie ist ... Nachhaltige Mobilität der Zukunft

Um das Klima zu schützen, werden Forderungen immer lauter, Kurzstreckenflüge zu verbieten.

© Lilium
© Lilium

Aber dass es auch ohne Verbote geht, wenn stattdessen Innovationskraft und unternehmerische Weitsicht zum Zug kommen, zeigt das deutsche Start-up Lilium. Mit Sitz und Produktion in Wessling in der Nähe von München entwickelt das 2015 gegründete Unternehmen den 7-Sitzer Lilium Jet, einen elektrisch angetriebenen Senkrechtstarter mit einer Reichweite von mehr als 250 km und einer Reisegeschwindigkeit von 280 km/h – und das bei null Emissionen.

© Lilium
© Lilium

Als einer der Hauptlieferanten wird CustomCells künftig die Batterietechnologie von Lilium serienreif machen und in seinem Werk in Tübingen maßgeschneiderte Batteriezellen für den Lilium Jet produzieren. Die Partnerschaft zwischen Lilium und CustomCells bringt zwei deutsche Innovatoren in den Bereichen Energie, Mobilität, sowie Luft- und Raumfahrt zusammen. 2024 sollen die ersten Passagierflüge stattfinden. Die Flughäfen München und Nürnberg sollen Drehkreuze für ein regionales Luftverkehrsnetz mit einem Flugservice für Passagiere und Fracht werden. Zudem hat Lilium bereits Drehkreuze in Nordrhein-Westfalen und Florida geplant.

© Lilium
© Lilium

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.