23.10.2017 • NewsCM 20/2017EvonikChemie ist ...

Chemie ist ... Klingende Saiten

Seit Ende der 1930er Jahre wurden Nylonfasern zum Bespannen von Saiteninstrumenten verwendet, denn sie sind klimastabiler und langlebiger als Saiten aus Naturdarm.

© iStock-177320058/Saladorec
© iStock-177320058/Saladorec

Ab der Jahrtausendwende hat sich jedoch der mit Nylon (Polyamid 6.6, PA66) verwandte Kunststoff Polyamid 6.12 (PA612) als Material für Musiksaiten durchgesetzt.

PA612 nimmt weniger Luftfeuchtigkeit auf und ist daher noch stimmstabiler als PA66. Speziell für professionelle Instrumente, die stets in stabiler Frequenz und Tonlage erklingen müssen, hat Evonik mit dem Filamenthersteller NTEC ein Material für Instrumentensaiten auf Basis von PA612 (Markenname Vestamid D18) entwickelt. Das Monofilament erfüllt höchste akustische Anforderungen und weist zudem eine hohe Transparenz auf - ein wichtiges Qualitätsmerkmal für die Klarheit und den Tongehalt von Instrumentensaiten. Das ursprünglich für Harfensaiten entwickelte Monofilament kann mit verschiedenen Durchmessern auch in anderen Streich- und Zupfinstrumenten bespannt werden.

Anbieter

Logo:

Evonik Industries AG (Essen)

Goldschmidtstraße 100
45128 Essen
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Innovation Pitch

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften
Entdecken Sie die Innovatoren von morgen

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften

CHEManager Innovation Pitch unterstützt Innovationen in der Start-up-Szene der Chemie- und Biowissenschaften. Die Plattform ermöglicht es Gründern, Jungunternehmern und Start-ups, ihre Unternehmen der Branche vorzustellen.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.