Chemie-Arbeitgeber lehnen Forderung der Gewerkschaft ab

Die Chemie-Arbeitgeber in Baden-Württemberg lehnen die Forderung der Chemie-Gewerkschaft nach 4,8% mehr Entgelt ab. In der laufenden Tarifrunde gehe es darum, die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen und damit die Zukunft des Standortes zu sichern. „Wir haben einen sehr geringen Verteilungsspielraum", so der Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbandes Chemie Baden-Württemberg (agvChemie), Thomas Mayer.

Für die Chemie-Arbeitgeber sei es unverständlich, dass die Gewerkschaft vollkommen unrealistische Forderungen erhebt: „Die Produktivität in der Chemie ist seit Jahren rückläufig, die Erzeugerpreise sinken und die Inflation liegt unter einem Prozent". Thomas Mayer: „Jeder Prozentpunkt beim Abschluss, der über diesem Verteilungsspielraum liegt, kostet Arbeitsplätze". Die zu verhandelnde Entgelterhöhung dürfe daher nur sehr maßvoll sein, damit die Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern könnten. Die überwiegend mittelständischen Unternehmen der Chemie-, Pharma- und Lackindustrie erwarten von einem Flächentarifvertrag, dass er sich nicht an den Stärksten orientiere, betonte Mayer.

Bei dem weiter von der Gewerkschaft angesprochenen Thema Demografie sei bislang Konsens gewesen, dass die Mitarbeiter solange wie möglich gesund und leistungsfähig in den Betrieben bleiben. „An diesem Ziel hat sich nichts geändert."

„Die Verhandlungen werden hart", zog der Chemie-Hauptgeschäftsführer Zwischenbilanz. „Wir werden die Interessen unserer Unternehmen engagiert vertreten. Ein starker Chemie-Standort Baden-Württemberg ist auch im Interesse der Beschäftigten."

Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.