CFCL investiert in Oberbruch

CFCL investiert in Oberbruch

Ceramic Fuel Cells Limited (CFCL), ein Hersteller von Festoxid-Brennstoffzellen für gekoppelte Strom-Wärme-Erzeugung (m-CHP) will im Nuon Industriepark in Heinsberg eine große Produktionsstätte für Brennstoffzellen aufbauen. Die Bauarbeiten im Industriepark Oberbruch sollen ab Januar 2007 in zwei Phasen durchgeführt werden; die erste, halbautomatische Fertigungsstätte soll 2009 fertig gestellt sein. Hier sollen bis zu 50.000 1kW Brennstoffzellen- „Stacks“ pro Jahr hergestellt werden. Im zweiten Bauabschnitt werden drei weitere vollautomatische Anlagen entstehen, in denen bis zu 150.000 Elemente pro Jahr gefertigt werden. Die Landesregierung von Nordrhein- Westfalen fördert das Projekt mit 3,2 Mio. €: „Die Brennstoffzelle mit hohen Umwandlungswirkungsgraden ist eine Schlüsseltechnologie der Zukunft. Hier kann sich nun ein zukunftsträchtiger Industriezweig entwickeln. Die Ansiedlung von CFCL kann einen wichtigen Beitrag zum erfolgreichen Strukturwandel für die vom Arbeitsplatzabbau in Bergbau und Chemie stark betroffene Region leisten,“ erklärt Christa Thoben, Ministerin für Wirtschaft, Mittelstand und Energie NRW.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.