22.04.2014 • NewsCelaneseBilanzEBIT EBITDA

Celanese mit Rekordergebnis für das erste Quartal 2014

Celanese hat für das erste Quartal 2014 ein bereinigtes Ergebnis pro Aktie von 1,33 US-$ berichtet nach 1,04 US-$ im Vorquartal.

„Celanese begann das Jahr mit einem bereinigten Ergebnis im ersten Quartal auf Rekordniveau. Unser Fokus auf wertsteigernde Lösungen für unsere Kunden verbesserte zusammen mit der konsequenten Umsetzung unserer Produktivitätsinitiativen die EBIT-Marge der Segmente für das Berichtsquartal auf 17,7 % - eine Erhöhung gegenüber dem Vergleichsquartal des Vorjahres um 90 Basispunkte und gegenüber dem Vorquartal um 260 Basispunkte", erklärte Mark Rohr, Chairman und Chief Executive Officer bei Celanese. „Wir erwirtschafteten im ersten Quartal einen starken Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit und setzten unsere Liquidität ausgewogen für Investitionen, die uns nachhaltige Vorteile auf der Rohstoffseite verschaffen, sowie für Aktienrückkäufe und zur Dividendenausschüttung ein. Mit liquiden Mittel am Quartalsende von 1,0 Mrd. US-$ und Nettofinanzschulden von weniger als 2,1 Mrd. US-$ sind wir gut aufgestellt, um unsere ausgewogene Strategie weiterhin umzusetzen."

Bedeutende Ereignisse im ersten Quartal
Celanese hat von der US-Umweltschutzbehörde (U.S. Environmental Protection Agency) für ihre geplante Methanol-Produktionsanlage am Standort Clear Lake, Texas, die endgültige Genehmigung zur Emission von Treibhausgasen erhalten und bereits mit der Errichtung begonnen.

Die Gesellschaft hat ihre Absicht bekundet, die Errichtung einer weiteren Methanol-Produktionsanlage an ihrem Standort Bishop, Texas, zu prüfen. Derzeit bereitet Celanese die Beantragung der erforderlichen Umweltgenehmigungen vor und bemüht sich um lokale Fördermittel für diese Anlage, die voraussichtlich eine Jahreskapazität von 1,3 Mio. t haben wird.

Die Gesellschaft wurde von der Firma Whirlpool mit dem „Best Supplier Award" für herausragende Leistungen im Bereich Qualität, Liefertreue und Kundenservice ausgezeichnet.

Der Geschäftsbereich Engineered Materials der Gesellschaft hat mehrere differenzierte Polymertechnologien eingeführt, die seinen Zugang zur Energie-, Öl- und Gasbranche sowie zur OEM (Original Equipment Manufacturer)-Industrie erweitern und die Effizienz der Lieferkette steigern.

Hierzu zählen:

- Composite-Technologien für Energieversorgungsunternehmen, die eine größere Zuverlässigkeit, Kapazität und Leistung für Stromübertragungsleitungen bieten sowie für flexible Rohrleitungen, welche die harten Anforderungen an den Betrieb von Öl- und Gasförderanlagen in der Tiefsee bestehen.

- Anti-Fälschungstechnologien, die Herstellern und Lieferanten von OEM-Produkten gewährleisten, dass in Produkten nur solche Komponenten und Teile enthalten sind, die ihren Spezifikationen entsprechen.

- Hochleistungspolymere mit Eigenschaften wie hervorragende chemische und thermische Belastbarkeit sowie hohe Härte, Festigkeit und Formstabilität, die dem anspruchsvollen Alltag in der RFID (radio frequency identification)-Industrie standhalten.

Meist gelesen

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.