15.04.2019 • NewsBPEvonikKooperationen

BP investiert Millionen in Gelsenkirchener Stadthafen

BP investiert in den kommenden Jahren rund 45 Mio. EUR in die Modernisierung des Stadthafens Gelsenkirchen. Bis 2022 entstehen mit technischer Unterstützung durch Evonik und weiterer Partner eine neue Kesselwagenverladung für Mitteldestillate (MD) und Kerosin sowie drei Tanke für Flugtreibstoff mit einem Fassungsvermögen von jeweils 15.000 m3. Zusätzlich erfolgt der Ausbau der Binnenschiffsanleger als auch der Bau einer Fernleitungsanbindung an die benachbarte BP Raffinerie im Stadtteil Horst. Das Projekt stärkt den Wirtschaftsstandort Gelsenkirchen sowie den Chemieverbund im nördlichen Ruhrgebiet und die Versorgungssicherheit in ganz Deutschland.

Der Stadthafen Gelsenkirchen ist logistischer Dreh- und Angelpunkt für Kraftstoffe sowie petrochemische Produkte und eng mit der BP Raffinerie in Gelsenkirchen verzahnt. Die Region profitiert in mehrfacher Hinsicht: In den kommenden Jahren entsteht eine moderne Logistik. Allein durch die neue rund anderthalb Kilometer lange Fernleitungsanbindung reduziert sich der Binnenschiffsverkehr zwischen dem Werk Horst und dem Stadthafen um 1.100 Schiffsbewegungen jährlich. Zudem ist diese Verbindung deutlich unabhängiger von Wetterbedingungen und Niedrigwassersituationen. Durch die neue Kesselwagenverladung können rund 40 Züge pro Woche über die Gleise rollen. Das ist umso wichtiger, weil der Markt für Kerosin in Nordwesteuropa jährlich um zwei bis drei Prozent wächst. Die Raffinerie Gelsenkirchen ist mit ihrer Kerosin Produktionskapazität ein entscheidender Marktteilnehmer und einer der Hauptversorger des Flughafen Düsseldorf. Eine sichere, effiziente und umweltschonende Versorgung ist dabei enorm wichtig. Durch die neue Kesselwagenverladung wird es möglich sein, den Flughafen Düsseldorf künftig nicht mehr ausschließlich mit Tankwagen (TkW), sondern vorrangig per Schiene zu beliefern. Allein dadurch werden ab 2022 knapp 18.500 weniger Fahrten mit TkW im Ballungsgebiet Nordrhein-Westfalen erfolgen. Das CO2-Einsparpotential beträgt rund 7.000 t/a. Das entspricht umgerechnet einer klimaneutralen Beleuchtung von circa 52.000 Wohnhäusern.

Innovationsmotor Chemie stärkt Industriebranchen insgesamt
„Mit dem Ausbau unserer Logistikkapazitäten stärken wir nicht nur die Versorgungssicherheit unserer Kunden, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit der Chemiestandorte Gelsenkirchen und des nördlichen Ruhrgebiets. Außerdem werden vor Ort und in der Region neue Arbeitsplätze geschaffen“, sagt Wolfgang Langhoff, Vorstandsvorsitzender der BP Europa. Der Innovationsmotor Chemie hat eine enorme Breitenwirkung, von der viele Industriebranchen in der Region profitieren.

Neue Arbeitsplätze entstehen
Gelsenkirchens Oberbürgermeister Frank Baranowski freut sich insbesondere über die Schaffung neuer Arbeitsplätze bei der städtischen Tochter GelsenLog. So entstehen allein bei GelsenLog, einem Tochterunternehmen der Gelsenkirchener Stadtwerke mindestens 16 neue Arbeitsplätze; darunter viele Lokführer. „Die Investitionen hier am Standort sind ein positives Signal für den weiteren Ausbau unseres Stadthafens, Zudem freue ich mich über die CO2-Einsparung“, so Frank Baranowski. „Und die Entscheidung für den Stadthafen zeigt einmal mehr, dass Gelsenkirchen bei der Stärkung und Weiterentwicklung des Chemiestandortes im nördlichen Ruhrgebiet eine zentrale Rolle spielt. Schließlich werden in die Gelsenkirchener Raffinerien in den kommenden zehn Jahren rund zwei Milliarden Euro investiert. Das ist ein deutliches Bekenntnis zu Stadt und Region“, so Baranowski weiter.

Evonik ist ein strategischer Partner von BP im Pipelineverbund. Die neue Pipeline ergänzt das bestehende Fernleitungsnetz und somit den sicheren sowie ressourcenschonenden Stoffstromverbund. „Eine solche Verbundstruktur ist insbesondere im Blick auf die Wettbewerbsfähigkeit gegenüber den großen Seehafenstandorten essentiell“, so Gregor Hetzke, Geschäftsführer bei Evonik Technology & Infrastructure.

„Rohrfernleitungen sind die sichersten und umweltfreundlichsten Transportmittel für Rohstoffe und Produkte der chemischen Industrie“, sagt Jennifer Brekau, Aral Vorstand Versorgung, Logistik und Handel. Evonik gehört mit einer mehr als 70-jährigen Erfahrung auf dem Gebiet Planung, Bau und Betrieb von Pipelines zu den führenden Unternehmen in der chemischen und chemienahen Prozessindustrie und wird auch die neue Pipeline nach Abschluss der Baumaßnahme betreiben.

Langhoff: „Nimmt man all diese Aspekte zusammen, wird schnell deutlich, dass dies zwar ein regionales Projekt, aber mit umfassender überregionaler Bedeutung ist.“

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.