04.09.2011 • NewsBMWSGL

BMW-SGL-Joint Venture eröffnet US-Produktionsanlage

SGL Automotive Carbon Fibers - ein Joint Venture der SGL Group mit BMW - hat in Moses Lake (Washington/USA) ein neues, hochmodernes Werk zur Herstellung von Carbonfasern eröffnet. Das Werk ist von zentraler Bedeutung für die Fertigung von ultraleichten carbonfaserverstärkten Kunststoffen (CFK). Diese kommen in den BMW i Fahrzeugen zum Einsatz, die die BMW Group 2013 auf den Markt bringt. Die beiden Muttergesellschaften investieren rund 100 Mio. US-$ in die Fertigungsanlage in Moses Lake. Bis 2013 entstehen dort 80 neue Arbeitsplätze. Um die reibungslose Markteinführung des BMW i3 in 2013 sicherzustellen, beginnt die Carbonfaserherstellung bereits zum jetzigen Zeitpunkt.

Die gesamte Elektrizität, die zur Produktion der Carbonfasern benötigt wird, stammt aus lokal verfügbarer, sauberer und regenerativer Energie gewonnen aus Wasserkraft. Der BMW i3 ist das erste Fahrzeug, das mit den in Moses Lake produzierten Carbonfasern gebaut wird. Der emissionsfreie Elektroantrieb sowie die konsequent nachhaltig gestaltete Wertschöpfungskette minimieren die Emissionen des BMW i3 im Lebenszyklus gegen über einem hocheffizienten Fahrzeug mit Verbrennungsmotor nochmals um mindestens ein Drittel.

Durch den Betrieb des BMW i3 mit Strom aus regenerativer Energie, sinkt der Wert sogar um deutlich mehr als 50%. Der zukünftige Einsatz von CFK wird die Automobilindustrie grundlegend verändern. Bei der Suche nach immer leichteren Materialien zur Reduzierung des Fahrzeuggewichts und damit des Kraftstoffverbrauchs sowie des CO2-Ausstoßes wird Carbon zunehmend an Bedeutung gewinnen. Mit Hilfe der neuen Produktionsanlage der SGL 2 Automotive Carbon Fibers in Moses Lake beweisen die BMW Group und die SGL Group, dass zielgerichtete Innovationen dazu beitragen werden, eine umweltfreundliche individuelle Mobilität für die Zukunft zu entwickeln.

BMW i3 - das erste Automobil mit einer Fahrgastzelle aus Carbonfasern
Der BMW i3 ist konsequent nachhaltig für das urbane Umfeld gestaltet: rein elektrisch angetrieben und maßgeschneidert für die Anforderungen einer nachhaltigen und emissionsfreien Mobilität verkörpert es eine intelligente Art der Fortbewegung. Der bislang als MegacityVehicle bekannte i3 ist der erste BMW, bei dem die innovative LifeDrive-Architektur zum Einsatz kommen wird. Das Life-Modul als zentraler Teil des Designs besteht größtenteils aus einer hochfesten und sehr leichten  Fahrgastzelle aus CFK. Innovativer Materialeinsatz und intelligenter Leichtbau ermöglichen zudem nicht nur große Reichweiten und eine hohe Crashsicherheit, sie tragen auch zur hohen Fahrdynamik des Fahrzeugs bei.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.