15.06.2018 • NewsSiemensBilfingerKooperationen

Bilfinger setzt auf Comos Software von Siemens

Siemens und der Industriedienstleister Bilfinger vertiefen ihre Kooperation, in deren Rahmen Bilfinger die Digitalisierung der zahlreichen weltweit verteilten Unternehmensstandorte und - Gesellschaften mit der Engineering & Maintenance Plattform Comos vorantreibt. Die Software aus dem Digital Enterprise-Portfolio von Siemens ermöglicht zum einen die enge Zusammenarbeit von verschiedenen Standorten und Kunden auf einer gemeinsamen Datenbasis und bietet zudem genügend Flexibilität für individuelle Projektanforderungen.

„Mit Comos treiben wir die Standardisierung unserer Engineering-Tools weiter voran“, so Tom Blades, Vorstandsvorsitzender von Bilfinger. „Dadurch sind wir als Konzern in der Lage, von all unseren Standorten aus unseren Kunden eine breite Unterstützung bei der Umsetzung von Engineering-Projekten anzubieten.“

Die Lösung ermöglicht es dem Konzern, schnell auf Anforderungen und Änderungswünsche der Kunden zu reagieren und steigert zudem die Zuverlässigkeit des Engineerings und damit die Qualität. „Wir freuen uns, mit Bilfinger einen Partner gefunden zu haben, der in der Lage ist, unsere Comos-Software mit Branchenwissen anzureichern. Die Kunden profitieren von dem vorkonfigurierten Know-how und erzielen durch den Einsatz von Comos eine schnelle Wertschöpfung“, erklärt Eckard Eberle, CEO der Business Unit Process Automation (PD PA) und Leiter des Siemens-Messestandes auf der Achema.

In der Partnerschaft zwischen beiden Unternehmen verbinden sich Theorie und Praxis. Siemens erhält durch den Einsatz von Comos bei Bilfinger wertvolles Feedback zur Verwendung der Engineering & Maintenance Plattform – gerade auch aus dem Mittelstand – und kann so die Entwicklung von Comos anhand dieses Feedbacks gezielt vorantreiben.

Bilfinger ist durch seine jahrzehntelange Erfahrung und Kompetenz im Engineering und Maintenance in den Branchen Petrochemie, Pharma, Chemie, Öl und Gas bestens qualifiziert, entsprechendes Know-how einfließen zu lassen. „Unsere Vision von Digitalisierung ist Predictive Maintenance als Vorstufe zu Prescriptive Maintenance und Prescriptive Analytics“, fasst Blades zusammen. Vor diesem Hintergrund biete Comos die idealen Voraussetzungen, um digitale Innovationen für die Prozessindustrie zu entwickeln und zur Marktreife zu bringen. Die Plattform umfasst als Plant Engineering- und Plant Management-Software die prozess- und verfahrenstechnische Planung von Komponenten und Anlagen bis hin zur vollständigen Automatisierung. Die vom Engineering bis zum Betrieb durchgängige Systemlandschaft steigert die Effizienz über alle Phasen des Anlagen-Lebenszyklus hinweg.

Meist gelesen

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.