Beschluss zur Hygiene-Förderung

Zum Beschluss des Deutschen Bundestages über das Hygiene-Förderprogramm erklärt der Vorsitzende des Verbandes der Diagnostica-Industrie (VDGH), Matthias Borst: „Mit der Finanzhilfe von 365 Mio. € untermauert der Gesetzgeber die Notwendigkeit, Hygiene und Infektionsschutz im Krankenhaus weiter zu verbessern. Zu hoffen ist, dass die bereitgestellten Mittel zügig für die Einstellung von Hygieneärzten und Fachkräften verwendet werden."

Das bis zum Jahr 2020 ausgelegte Förderprogramm unterstützt die Krankenhäuser darin, die personellen und organisatorischen Voraussetzungen zur Prävention von Krankenhausinfektionen zu erfüllen. Die Krankenkassen übernehmen anteilig die Kosten für die Einstellung neuen Personals, die Aufstockung bestehender Stellen und die fachliche Fort- und Weiterbildung. Auch die Beratung durch externe Hygieniker wird bezuschusst.

 

 

Anbieter

Verband der Diagnostica-Industrie e.V. VDGH

Neustädt Kirchstr. 8
10117 Berlin
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
17.07.2025 • NewsChemie

Marianne Späne verlässt Geschäftsleitung von Siegfried

Der Pharmadienstleister Siegfried hat Veränderungen in der Geschäftsleitung bekanntgegeben. Demnach wechselt Marianne Späne, die seit 2004 bei der Schweizer CDMO tätig ist und seit Anfang 2020 die Position als Chief Business Officer innehat, in den Verwaltungsrat des Tochterunternehmens Dinamiqs.

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.