11.03.2015 • NewsBayerUmsatzMarijn Dekkers

Bayer setzt auf Umsatzschub durch neue Medikamente

Bayer will dank neuer Medikamente in den nächsten Jahren kräftig wachsen. Mit fünf neuen Mitteln will der Leverkusener Pharma- und Chemiekonzern bereits in diesem Jahr einen Umsatz von bis zu 4 Mrd. EUR einfahren nach 2,9 Mrd. EUR 2014. Gleichzeitig treibt Chef Marijn Dekkers die Abspaltung des Kunststoffgeschäfts MaterialScience bis Mitte 2016 voran. "Für die Zukunft sind wir optimistisch", betonte Dekkers am Mittwoch.

Die Zuversicht gründet Dekkers vor allem auf fünf neue umsatzstarke Medikamente: Das Thrombosemittel Xarelto, das Augenmittel Eylea, die Krebsmedikamente Stivarga und Xofigo sowie das Lungenhochdruckmittel Adempas. "Sie haben entscheidend dazu beigetragen, dass wir unter den großen Pharma-Unternehmen mit am schnellsten wachsen", sagte Dekkers. In der Spitze könnten die Präparate zusammen die Umsatzmarke von 7,5 Mrd. EUR jährlich toppen. Mit dem Schub durch die neuen Mittel soll der Umsatz der Gesundheitssparte bis 2017 pro Jahr durchschnittlich um 6% auf dann mehr als 25 Mrd. EUR steigen, nach 20 Mrd. EUR 2014. Der bereinigte Betriebsgewinn (EBITDA) soll zulegen, die entsprechende Marge auf 29 bis 31% (2014: 27,5%) steigen. Im zweiten großen Geschäftsbereich Agrarchemie will Bayer schneller wachsen als der Markt und den Umsatz auf über 11 Mrd. EUR im Jahr 2017 (2014: 9,5 Mrd. EUR) schrauben.

Der Konzern befindet sich derzeit im Umbruch: Dekkers hatte im September einen radikalen Umbau angekündigt. Man will sich künftig ganz auf die Gesundheitssparte und die Agrarchemie konzentrieren. Das weniger rentable Kunststoff-Geschäft MaterialScience soll - wie bekannt - bis spätestens Mitte 2016 an die Börse gebracht werden. Die Entscheidung, ob dies im Wege eines Aktiendebüts oder eines Spin-off geschehen soll, ist für die zweite Jahreshälfte 2015 geplant. "Die beschlossene vollständige Ausrichtung von Bayer auf die Life-Science-Geschäfte werden wir nun mit aller Kraft vorantreiben", sagte Dekkers. Bei der Trennung vom Chemiegeschäft Lanxess vor rund zehn Jahren hatte Bayer den Weg über eine Abspaltung (Spin-Off) gewählt.

 

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.