Bayer schließt Verkauf von Dr. Scholl’s an Yellow Wood Partners ab

Bayer hat den Verkauf des Dr. Scholl's-Geschäfts an Yellow Wood Partners für einen Kaufpreis von 585 Mio. USD abgeschlossen. Die Marke erzielte 2018 einen Umsatz von 234 Mio. USD.

„Wir sind davon überzeugt, dass Yellow Wood Partners der richtiger Partner ist, der weiter in die Marke investiert und ihr Wachstum erfolgreich fortsetzt“, sagte Heiko Schipper, Mitglied des Bayer-Vorstands und Leiter der Division Consumer Health. „Seit Bayer Dr. Scholl’s Ende 2014 übernommen hat, haben wir bei der Revitalisierung der Marke Fortschritte gemacht und eine vielversprechende Pipeline mit innovativen Produkten entwickelt. Wir freuen uns, dass Yellow Wood diese Marke nun auf die nächste Erfolgsstufe führen wird.“

Yellow Wood Partners hat die Markenrechte an Dr. Scholl's in Nord- und Südamerika erworben und rund 30 Mitarbeiter in den USA übernommen, unter anderem in Vertrieb und Marketing, Forschung und Entwicklung und weiteren Bereichen.

Meist gelesen

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.