09.03.2010 • News

Bayer Materialscience übernimmt Artificial Muscle

Bayer Materialsience, ein Teilkonzern der Bayer AG, hat die im kalifornischen Sunnyvale ansässige Artificial Muscle, Inc. (AMI) übernommen. AMI ist ein Technologieführer auf dem Gebiet der elektroaktiven Polymere für die Consumer-Elektronik-Industrie. "Diese Akquisition ermöglicht es uns, die hervorragende Technologie von AMI mit unserer bereits vorhandenen Expertise zu verbinden. Sie verschafft uns damit eine führende Position auf dem Gebiet der elektroaktiven Polymere in Werkstoffen sowie deren Einsatz in einer Vielzahl von Anwendungen", erklärt Patrick Thomas, Vorstandsvorsitzender von Bayer Materialscience.

Durch die Akquisition gewinnt Bayer Materialscience exklusiven Zugang zu einem breitgefächerten Portfolio an Patenten und Patentanträgen, deren Eigentümer bzw. exklusiver Lizenzinhaber AMI ist. Hierdurch kann Bayer Materialscience weite Teile der Wertschöpfungskette für Folien in einer Vielzahl verschiedener Anwendungen bedienen. Zudem wird die Markteinführung dieser Technologie innerhalb der nächsten zwei Jahre beschleunigt. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.

 

Innovation Pitch

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften
Entdecken Sie die Innovatoren von morgen

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften

CHEManager Innovation Pitch unterstützt Innovationen in der Start-up-Szene der Chemie- und Biowissenschaften. Die Plattform ermöglicht es Gründern, Jungunternehmern und Start-ups, ihre Unternehmen der Branche vorzustellen.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.