05.06.2019 • NewsBayerKooperationenMedizin

Bayer entwickelt mit Arvinas Proteolyse-Moleküle für Anwendung in Medizin und Landwirtschaft

Bayer gab heute die Zusammenarbeit mit dem US-amerikanischen Biopharmazie-Unternehmen Arvinas aus New Haven, Connecticut, bekannt. Die neue Forschungskooperation auf dem Gebiet der Life Sciences soll die neuartige Protec-Technologie von Arvinas auf einzigartige Weise sowohl für die Entwicklung neuer Arzneimittel, als auch in der Agrarforschung nutzen – zum Vorteil von Patienten und Landwirten.

Arvinas gilt als Pionier auf dem Gebiet der sogenannten Protac-(Proteolysis-Targeting Chimeras = auf die Proteolyse abzielende Moleküle) Technologie. Diese nutzt das natürliche Proteinabbausystem der Zelle, um selektiv einzelne Zielproteine durch Proteolyse abzubauen und in ihre Bausteine, die Aminosäuren, zu zerlegen.

Als führendes Unternehmen auf den Gebieten Gesundheit und Landwirtschaft verdeutlicht diese Kooperation, wie Bayer potenzielle Synergien und sich gegenseitig ergänzende Forschungsansätze für Anwendungen in der Medizin sowie der Landwirtschaft nutzen kann. Dies ist einzigartig im Life Science Sektor.

Bayer gründet im Rahmen der Kooperation gemeinsam mit Arvinas ein exklusives Joint Venture, um als erstes Unternehmen überhaupt die Potenziale der Technologie für Landwirtschaft und Pflanzenschutz zu erforschen. Gleichzeitig startet man im Pharmabereich eine Forschungskooperation mit Arvinas und investiert im Rahmen einer Kapitalbeteiligung in die Technologie.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.