30.06.2015 • NewsBayerDormagenChempark Dormagen

Bayer CropScience baut Standort Dormagen weiter aus

Bayer CropScience war im Jahr 2014 sehr erfolgreich und plant, seinen weltweit wichtigsten Produktionsstandort Dormagen weiter auszubauen. "Wir investieren seit Jahren kontinuierlich in die Verbesserung unserer Wettbewerbsfähigkeit und stärken damit auch den Industriestandort Nordrhein-Westfalen", sagte Dr. Uwe Stelzer, Werksleiter von Bayer CropScience in Dormagen, beim Frühjahrspressegespräch des Chempark Dormagen am Donnerstag. Nach Investitionen in Höhe von 70 Mio. EUR im Geschäftsjahr 2014 plant Bayer CropScience im laufenden Jahr mehr als 80 Mio. EUR für den weiteren Kapazitätsausbau in Dormagen zur Verfügung zu stellen.

"Investitionen in die Instandhaltung unserer Betriebe sowie der Ausbau von Kapazitäten für die Herstellung neuer innovativer Pflanzenschutzmittel sichern und schaffen Arbeits- und Ausbildungsplätze und machen den Standort Dormagen attraktiv für Mitarbeiter und Nachbarn", so Stelzer. Das größte Einzelprojekt des Unternehmens in Dormagen ist der Ausbau der Kapazitäten für Prothioconazol. Die Realisierung dieses Projekts mit Investitionen in einer Gesamthöhe von rund 85 Mio. EUR erfolgt in mehreren Stufen und soll im Jahr 2017 abgeschlossen sein. Der Ausbau der Produktion von Flupyradifurone aus der neuartigen Insektizid-Wirkstoffklasse der Butenolide bildet einen weiteren Schwerpunkt der Aktivitäten von Bayer CropScience. Dieses Projekt soll im Jahr 2016 abgeschlossen sein.

Insgesamt sei das Unternehmen im internationalen Wettbewerb gut aufgestellt, sagte Stelzer weiter. Politischen Handlungsbedarf sieht er z.B. bei der Erhaltung bzw. Verbesserung der Infrastruktur, vor allem der Verkehrswege, sowie den Energie- und Rohstoffkosten, die eine wichtige Rolle bei Investitionsentscheidungen in der chemischen Industrie spielen. "Für einen starken Industriestandort Deutschland brauchen wir langfristig zuverlässige Perspektiven und vor allem Anreize zu Innovationen", sagte Stelzer und betonte, dass eine nachhaltige Industriepolitik die Weichen für nachhaltiges Wirtschaften und die Zukunftschancen für Unternehmen stellen könne.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.