BAVC warnt vor Risiken der Energiewende

Seit dem Atomunglück von Fukushima ist die Energiepolitik das bestimmende Thema in Deutschland. In einem atemberaubenden Richtungswechsel hat die Regierung den Atomausstieg beschlossen. Wenige Wochen vorher hat die energiepolitische Diskussion die erste von den Grünen geführte Landesregierung an die Macht gebracht - und das im konservativen Stammland Baden-Württemberg. Viele bislang für unverrückbar gehaltene Positionen sind unter dem Druck der Ereignisse über Nacht aufgegeben worden zugunsten einer Energiewende in der Bundesrepublik.

Überstürzte Entscheidung
Welche kalkulierbaren Risiken ein Land in der Energieversorgung eingeht, ist Gegenstand der politischen Debatte. Die Mehrheit entscheidet. Die Mehrheit kann aber nur dann eine fundierte Entscheidung treffen, wenn vorher alle wesentlichen Fakten diskutiert werden. Das war in der jüngsten Debatte schon aufgrund des Tempos schlicht unmöglich. Die Folgen des überstürzten Ausstiegs wurden nur unzureichend in die Entscheidung einbezogen. Der erste Schritt war gemacht, bevor klar war, wohin der zweite führen sollte.

Industrie braucht sichere Versorgung...
Für die Industrie als wichtigsten Stromkunden ist es zunächst einmal unerheblich, aus welchen Quellen der Energiebedarf gedeckt wird. Entscheidend ist, dass die Stromversorgung zu jeder Sekunde verlässlich funktioniert und dass die Strompreise eine wettbewerbsfähige Produktion im Weltmarkt nicht erschweren. Werden Versorgungssicherheit und konkurrenzfähige Energiepreise zum Opfer einer hastig durchgedrückten Energiewende, so kann dies für die Industrie in Deutschland nicht ohne Konsequenzen bleiben.

...zu konkurrenzfähigen Preisen
BAVC
-Präsident Eggert Voscherau bringt es auf den Punkt: "Alle Beteiligten müssen sicherstellen, dass die nationale Energiepolitik im weltweiten Wettbewerb nicht zum Bumerang für die Beschäftigung in der deutschen Industrie wird. Sechs Millionen Industriearbeitsplätze, davon eine halbe Million in der Chemie, brauchen eine sichere und bezahlbare Energieversorgung. Wir dürfen bei der Energiewende den Kern der industriellen Wertschöpfung nicht aufs Spiel setzen."

Anbieter

Logo:

BAVC Bundesarbeitgeberverband Chemie e.V.

Abraham-Lincoln-Straße 24
65189 Wiesbaden
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
17.07.2025 • NewsChemie

Marianne Späne verlässt Geschäftsleitung von Siegfried

Der Pharmadienstleister Siegfried hat Veränderungen in der Geschäftsleitung bekanntgegeben. Demnach wechselt Marianne Späne, die seit 2004 bei der Schweizer CDMO tätig ist und seit Anfang 2020 die Position als Chief Business Officer innehat, in den Verwaltungsrat des Tochterunternehmens Dinamiqs.