26.10.2017 • NewsBASFPoietisBioprinting

BASF und Poietis unterzeichnen neue Vereinbarung zur 3D-Bioprinting-Technologie

Zwei Jahre nach Abschluss eines Forschungs- und Entwicklungsvertrags für Kosmetik haben BASF und Poietis heute die Unterzeichnung einer Rahmenvereinbarung für die Weiterentwicklung und Services auf dem Gebiet der 3D-Bioprinting-Technologie bekannt gegeben. Hauptziel ist die weitere Verbesserung der 3D-laserunterstützten Bioprint-Hautmodelle, die seit 2015 gemeinsam entwickelt wurden, um kosmetische Inhaltsstoffe für Hautpflegeanwendungen zu untersuchen.

Die 3D-laserunterstützte Bioprinting-Technologie, mit deren Hilfe organisches Gewebe reproduziert werden kann, ermöglicht eine präzise Positionierung von Hautzellen in dreidimensionalen Strukturen. Daher ist es heute möglich, in nur zwei Wochen vollständig gedruckte Hautäquivalente herzustellen, um die Wirksamkeit kosmetischer Wirkstoffe genauer zu untersuchen. „Die mithilfe des Bioprinting erzeugten 3D-Modelle sind die Methode der Wahl für die vorausschauende Beurteilung von Inhaltsstoffen, da diese Modelle die Zellumgebung in vitro reproduzieren und dabei mechanische und metabolische Funktionalitäten aufweisen, die den in-vivo-Bedingungen sehr nahe kommen“, erklärt Fabien Guillemot, Gründer und Vorsitzender von Poietis.

„Im Verlauf unserer Zusammenarbeit haben wir wichtige Erkenntnisse wie die Parameter und Kinetik der Dermisreifung gewonnen. Eine reife und dicke Dermis ist eine wesentliche Voraussetzung, um beim Drucken der Epidermis optimale Ergebnisse zu erzielen“, sagt Sebastien Cadau, bei BASF verantwortlich für Gewebetechnik und -entwicklung. In einem ersten Schritt wurde die neue Technologie dazu eingesetzt, eine automatisierte Reproduktion des BASF Hautmodells Mimeskin zu ermöglichen, welches eines der bestmöglichen Äquivalente zur natürlichen Gewebephysiologie menschlicher Haut darstellt. „In einem zweiten Schritt möchten wir diese Hautmodelle nun gemeinsam verbessern, indem wir die Strukturkomplexität erhöhen und neue Zelltypen hinzufügen.“

BASF plant, in den kommenden Jahren mehrere Wirkstoffe für Kosmetikprodukte zu entwickeln und zu vermarkten, welche sich die Ergebnisse der Zusammenarbeit zunutze machen. Auf der diesjährigen Cosmetagora bereitete Dermagenist den Weg als erster Wirkstoff der BASF, dessen Wirksamkeit mithilfe der laserunterstützten Bioprint-Hautmodelle nachgewiesen wurde.

„Diese Vereinbarung bestätigt die fruchtbare wissenschaftliche Zusammenarbeit und festigt unsere Partnerschaft mit dem führenden Hersteller von Inhaltsstoffen für den Personal Care-Markt. Dies ist eine formelle Anerkennung und Aufwertung unserer einzigartigen Technologie, die seit der Gründung von Poietis durch Neuentwicklungen vorangetrieben wurde“, betont Bruno Brisson, Mitbegründer von Poietis und stellvertretender Vorsitzender für Geschäftsentwicklung.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.