18.06.2019 • NewsBASFDetleff RuffKooperationen

BASF und Lutianhua planen die Pilotierung eines neuen Produktionsverfahrens mit deutlich verringerten CO2-Emissionen

BASF und Sichuan Lutianhua unterzeichneten heute eine Absichtserklärung zur gemeinsamen Entwicklung einer Pilotanlage zur Herstellung von Dimethylether (DME) aus Synthesegas, die CO2-Emissionen deutlich reduzieren und die Energieeffizienz im Vergleich zum traditionellen Verfahren erhöhen wird. DME ist ein Methanoläquivalent und kann als Zwischenprodukt zur Herstellung von niederen Olefinen wie Ethylen und Propylen verwendet werden. Derzeit wird DME über Methanol als Zwischenprodukt aus Synthesegas hergestellt.

Demzufolge wird Lutianhua investieren und die Anlage mit einer Step-Change-Technologie bauen, die von BASF und Linde entwickelt worden ist. BASF wird neue, leistungsstarke Katalysatorsysteme liefern, die eine einstufige Umwandlung von Synthesegas in DME ermöglichen, während Linde sein neu entwickeltes Prozessdesign und Engineering für die direkte DME-Synthese bereitstellen wird. Die Pilotanlage soll 2020 gebaut werden. Die Zusammenarbeit wurde durch die neu gegründete Open Innovation Platform of China Petroleum and Chemical Industry Federation (CPCIF) ermöglicht.

„Die Open Innovation Platform soll die Zusammenarbeit zwischen Branchenführern bei technologischen Durchbrüchen und industriellem Wandel fördern“, sagte Li Shousheng, Vorsitzender der CPCIF, anlässlich der Unterzeichnung. „Die BASF-Lutianhua-Partnerschaft ist ein gutes Beispiel dafür, wie wir unserem Zweck gerecht werden.“

Als großer Chemieproduzent in China ist Lutianhua eines der ersten Unternehmen, das fortschrittliche Technologien und Techniken zur Herstellung von synthetischem Ammoniak und Harnstoff mit Erdgas als Rohstoff einsetzt. „Wir verfügen über etablierte Produktionskapazitäten und sind stets bestrebt, neue Technologien und Prozesse anzuwenden“, sagte Tan Guangjun, Chairman von Lutianhua. „Wir freuen uns darauf, mit BASF zusammenzuarbeiten, um die Produktion wichtiger Chemikalien umweltfreundlicher zu gestalten.“

Möglich wird der innovative, neue Prozess durch die neuen, leistungsfähigen Katalysatorsysteme, die von BASF-Forschern entwickelt wurden. Das neuartige Prozessdesign von Linde ermöglicht eine deutliche Reduzierung der Energie- und CO2-Emissionen. BASF und Linde haben in den letzten Jahren gemeinsam die neue Technologie der direkten DME-Synthese entwickelt. „Die Zusammenarbeit zwischen BASF, Linde und Lutianhua ist ein weiteres Beispiel für unseren erfolgreichen Ansatz bei der Zusammenarbeit mit Ingenieurbüros und Technologieanbietern. Wir bringen unser einzigartiges Know-how als weltweit führender Katalysatorhersteller ein und treiben gemeinsam mit unseren Partnern die Umsetzung neuer Prozesse und innovativer Zukunftstechnologien voran“, sagte Detlef Ruff, Senior Vice President, Process Catalysts bei BASF.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.

Photo
18.03.2025 • News

CO₂-based Fuels and Chemicals Conference 2025

Die 13. CO₂-based Fuels and Chemicals Conference findet am 29. und 30. April 2025 in Köln und online statt. Das Event gilt als eine der führenden Plattformen für Innovationen im Bereich Carbon Capture and Utilisation (CCU).