BASF und amerikanische Universitäten forschen an neuen Funktionsmaterialien

BASF hat die Forschungsinitiative „North American Center for Research on Advanced Materials" gestartet, bei der sie mit Fakultäten der Harvard University, des Massachusetts Institute of Technology (MIT) sowie der University of Massachusetts (UMass) Amherst kooperiert. Ein Ziel dieser Initiative ist es, gemeinsam neue Werkstoffe für die Automobil-, Bau- und Energieindustrie zu entwickeln. Die Zusammenarbeit ist zunächst auf fünf Jahre ausgelegt. Dabei werden an den drei Universitäten rund 20 neue Postdoktorandenstellen geschaffen. „Diese Kooperation mit den renommiertesten amerikanischen Universitäten ist eine wichtige Erweiterung unseres internationalen Forschungsnetzwerks", erklärt Dr. Hans-Ulrich Engel, Vorstandsmitglied der BASF und zuständig für die Region Nordamerika. „Es ist Teil der BASF-Strategie, die globalen Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten weiter auszubauen. Dabei setzen wir auf starke Partner."

In dieser Forschungsinitiative werden Naturwissenschaftler der Fachrichtungen Chemie, Physik und Biologie und Ingenieure mit anwendungstechnischem Wissen in verschiedenen Industrien zusammenarbeiten. Die akademischen Partner bringen dabei nicht nur ihre Expertise in Materialwissenschaften, Modellierungs- und Formulierungsmethoden ein, sondern geben auch neue Impulse für interessante Forschungsansätze. Neben den grundlegenden wissenschaftlichen Kenntnissen verfügen die BASF-Forscher vor allem auch über die notwendige Erfahrung, wie Forschungsergebnisse in technisch umsetzbare Verfahren und Produkte übertragen werden können und welche Materialien in den verschiedenen Branchen und Anwendungen benötigt werden.

Die Ideen und Themen, an denen geforscht werden soll, entwickeln die Forscher im Rahmen der Initiative gemeinsam. Bereits vereinbarte Themen sind dabei unter anderem mikro- und nanostrukturierte Polymere mit neuen Eigenschaften ebenso wie biomimetische, also der Natur nachempfundene Materialien. So arbeiten die Wissenschaftler zum Beispiel an Leichtbaumaterialien für Windkraftanlagen und den Automobilbau und an neuen Farbeffekten für kosmetische Anwendungen. „Wir brauchen den kreativen Geist unterschiedlichster Wissenschaften, um Lösungen für die Bedürfnisse einer wachsenden Weltbevölkerung nach sauberem Trinkwasser, gesicherter Energieversorgung und verbesserter Lebensqualität zu entwickeln", erklärt Dr. Christian Fischer, Leiter der BASF Material- und Systemforschung. „Ich bin überzeugt, dass die marktorientierten Material- und Systemforscher der BASF gemeinsam mit den exzellenten Wissenschaftlern der amerikanischen Hochschulen das optimale Team bilden, um technisch und wirtschaftlich umsetzbare Lösungen zu finden."

Unterstützt und beraten werden die Forscher von einem wissenschaftlichen Gremium, dem neben Wissenschaftlern der BASF auch Prof. George Whitesides (Harvard), Prof. Dave Weitz (Harvard), Prof. Robert Langer (MIT), Prof. Mary Boyce (MIT), Prof. Todd Emrick (UMass Amherst) und Prof. Alan Lesser (UMass Amherst) angehören.

Die amerikanische Forschungsinitiative baut auf der erfolgreichen Kooperation von BASF und der Harvard University auf. Während der bereits fünfjährigen Zusammenarbeit haben bisher 13 akademische Forschungsgruppen mit den Wissenschaftlern der BASF zusammengearbeitet.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.