02.08.2018 • NewsBASFBayerMonsanto

BASF schließt den Erwerb von Geschäften und Vermögenswerten von Bayer ab

BASF hat den Erwerb einer Reihe von Geschäften und Vermögenswerten von Bayer abgeschlossen. Bei der Transaktion handelt es sich um eine strategische Ergänzung der BASF-Aktivitäten in den Bereichen Pflanzenschutz, Biotechnologie und Digital Farming. Gleichzeitig bedeutet sie den Einstieg in die Geschäfte mit Saatgut und nicht-selektiven Herbiziden sowie die Saatgutbehandlung mit Nematiziden.

„Durch diesen strategischen Schritt erweitern wir unser starkes Agricultural-Solutions-Portfolio um hervorragende Geschäftsfelder und steigern damit unser Innovationspotenzial. Insgesamt können wir damit unseren Kunden ein noch umfassenderes und attraktiveres Angebot machen“, sagt Martin Brudermüller, Vorstandsvorsitzender und Chief Technology Officer.

„Diese Akquisition verändert die BASF im Agrarsektor. Sie stärkt unsere Marktposition bei Agrarlösungen und schafft neue Wachstumsmöglichkeiten“, sagt Saori Dubourg, Vorstandsmitglied und verantwortlich für das Segment Agricultural Solutions. „Wir freuen uns auf den gemeinsamen Weg und begrüßen die neuen Kollegen herzlich.“

BASF hat im Oktober 2017 und im April 2018 Vereinbarungen zum Erwerb von Geschäften und Vermögenswerten unterzeichnet, die Bayer im Zusammenhang mit seiner Übernahme von Monsanto zum Verkauf angeboten hatte. Der Kaufpreis beträgt 7,6 Mrd. EUR in bar, vorbehaltlich bestimmter Anpassungen zum Abschluss der Transaktion. Mit der Akquisition treten etwa 4.500 Mitarbeiter zu BASF über. Die Vereinbarungen umfassen Bayers globales Glufosinat-Ammonium-Geschäft, die Saatgutgeschäfte einschließlich der Traits sowie der Forschungs- und Züchtungskapazitäten und der entsprechenden Marken für wichtige Feldkulturen in ausgewählten Märkten. Außerdem werden übernommen: das Gemüsesaatgutgeschäft, die Forschungsplattform für Weizen-Hybride, eine Reihe von Produkten zur Saatgutbehandlung, bestimmte Glyphosat-basierte Herbizide in Europa, die im Wesentlichen im industriellen Bereich eingesetzt werden, die komplette Digital-Farming-Plattform Xarvio sowie bestimmte Forschungsvorhaben in den Bereichen nicht-selektiver Herbizide und Nematizide. Bis auf das Gemüsesaatgutgeschäft, dessen Abschluss Mitte August 2018 vorgesehen ist, sind diese Transaktionen nun abgeschlossen.

Kunden profitieren von der Akquisition, da ihnen mehr Instrumente zur Steigerung ihrer Erträge, der Erntequalität und Rentabilität zur Verfügung stehen werden. „Durch noch bessere Forschungs- und Entwicklungkapazitäten werden wir mit leistungsstarken Lösungen von der Aussaat bis zur Ernte den Wettbewerb auf dem Markt erhöhen. Für Kunden bedeutet das eine echte Auswahl – heute und auch in der Zukunft“, erläutert Markus Heldt, Leiter des Unternehmensbereichs Agricultural Solutions. „Nachdem wir monatelang den nahtlosen Übergang der Geschäfte und den reibungslosen Eintritt der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vorbereitet haben, möchten wir nun alle gerne loslegen – als neues Team und mit unserem erweiterten Geschäft und Potenzial.“

Um den größeren Umfang ihres Agrargeschäfts zu verdeutlichen, hat BASF den Unternehmensbereich Crop Protection in Agricultural Solutions umbenannt. Des Weiteren wurde in dem Unternehmensbereich eine neue globale Geschäftseinheit für Saatgut und Traits etabliert.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.