20.04.2017 • NewsDetlef RuffBASFChemieindustrie

BASF investiert in die nachhaltige Produktion von Hochleistungssilikaadsorbentien

BASF gab heute die mechanische Fertigstellung einer signifikanten Investition am Produktionsstandort für Adsorbentien in Nienburg bekannt. Dort wurden zwei neue Hochleistungstrockner in Betrieb genommen. Die Investition erhöht die jährliche Produktionskapazität und verringert den CO2-Ausstoß bei der Produktion.

Am Standort Nienburg produziert das Unternehmen eine breite Auswahl an Silikaadsorbentien und Katalysatorträgern, die seit Jahren Industriestandard sind. Zu diesen Produkten gehören führende Marken wie KC Trockenperlen, die international unter dem Namen Sorbead bekannt sind, sowie die Produkte Perlkat und Sorbead Orange Chameleon. Die harten, äußerst stabilen Hochleistungsadsorbentien werden unter anderem für die Trocknung von Luft, technischen Gasen und Flüssigkeiten genutzt. Die häufigsten Anwendungsgebiete sind die Druckluft- und Erdgastrocknung sowie die Kohlenwasser-Taupunktanpassung und die Rückgewinnung von flüssigen Kohlenwasserstoffen aus Erdgas.

Adsorbentien kommen in vielen Industrien zum Einsatz, darunter die Bereiche Automobil, Chemie, Erdgas, Stahl, Kraftwerke, Elektrik oder Verpackung.

„Seit mehr als 50 Jahren ist BASF ein führender Anbieter von Adsorbentien für verschiedenste Industrien. Wir sind stolz darauf, die langfristige Verbundenheit mit unseren Kunden in Kernmärkten wie Erdgasverarbeitung oder Drucklufttrocknung weiter zu unterstreichen“, sagte Detlef Ruff, Leiter der globalen Geschäftseinheit Process Catalysts.

Rudolf Piehl, Standortleiter des Adsorbentienwerks in Nienburg, ergänzte: „Diese Investition verbessert unsere Produktionstechnologien und ermöglicht es uns, dauerhaft die hohen Anforderungen unserer Kunden in Bezug auf Qualität, Konsistenz und Leistung zu erfüllen.“

Präzise CO₂-Messung

Verluste, die keiner sieht

Verluste, die keiner sieht

In CCUS-Projekten der chemischen Industrie wird die präzise CO₂-Messung zur Schlüsseltechnologie - Coriolis-Systeme spielen dabei eine zentrale Rolle.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.