27.08.2013 • NewsBASFJuniorprofessurTU Kaiserslautern

BASF fördert Juniorprofessur an der TU Kaiserslautern

Anfang Juni 2013 hat die Technische Universität (TU) Kaiserslautern eine neue Juniorprofessur für „Verfahrensentwicklung und Rohstoffwandel" eingerichtet. Sie ist gemeinsam mit zwei weiteren Juniorprofessuren am Lehrstuhl für Thermodynamik unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Hans Hasse angesiedelt. Die von BASF geförderte Wissenschaftlerstelle ist auf sechs Jahre befristet.

Als Juniorprofessor für Verfahrensentwicklung und Rohstoffwandel beschäftigt sich Dr.-Ing. Jakob Burger mit Werkzeugen für die Entwicklung innovativer Verfahren, die alternative Rohstoffe nutzen. Damit könnte Erdöl als heute vorherrschende Basis der Chemieproduktion in Zukunft ergänzt und schrittweise ersetzt werden. In seiner Forschung geht es zum einen um die Entwicklung spezieller Methoden, mit denen Neuverfahren schon in einer frühen Phase bewertet werden können. Solche Bewertungsmethoden sind für die chemische Industrie vor dem Hintergrund einer breiter werdenden Rohstoffpalette sehr wichtig. Zum anderen soll an konkreten Beispielen gezeigt werden, wie Produktionsprozesse auf Basis alternativer Rohstoffe aussehen können.

„Wir möchten die unabhängige Forschungsarbeit eines jungen kreativen Wissenschaftlers auf einem wichtigen Gebiet unterstützen", betont Dr. Gerd Haderlein, Forschungsgruppenleiter in der Verfahrenstechnik der BASF. „Das Unternehmen geht hier über die etablierten und erfolgreichen Forschungskooperationen hinaus, in denen meistens relativ eng umrissene Fragestellungen mit definierten Meilensteinen bearbeitet werden."

„Besonders die sogenannte C1-Chemie wird an Bedeutung gewinnen, denn hier können aus Erdgas oder Biogas über Methanol wichtige Grundprodukte hergestellt werden", erläutert Juniorprofessor Jakob Burger. „Zur Bewertung von Verfahrensalternativen ist unter anderem die verlässliche Bestimmung von Reaktionsgleichgewichten und Kinetiken nötig. Hierzu verfügt der Lehrstuhl für Thermodynamik der TU Kaiserslautern über ausgezeichnetes Know-how."

Im Forschungsverbund der BASF bilden Projekte zum Thema Rohstoffwandel ein wichtiges Technologiefeld. Darin identifizieren Experten des Unternehmens interessante Verfahren zur Nutzung alternativer Rohstoffe und bewerten diese Prozesse unter technologischen, ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten. Die wichtigsten Ausgangsstoffe für die Mehrzahl der Wertschöpfungsketten in der chemischen Industrie sind heute Olefine und Aromaten, die hauptsächlich durch Cracken und Reformieren von Naphtha (Rohbenzin) erzeugt werden.

Auch Erdgas wird derzeit bereits in vielfältigen Anwendungen als Rohstoff verwendet. Nachwachsende Rohstoffe hingegen werden bislang nur zur Spezialitätenherstellung in Einzelanwendungen eingesetzt. Für Nischenanwendungen kommt auch Kohlendioxid (CO2) in Frage, jedoch ist für die Umsetzung dieser thermo-dynamisch stabilen Verbindung viel Energie, zum Beispiel in Form von Wasserstoff, nötig.

 

Meist gelesen

Photo
19.03.2025 • NewsTechnologie

Leuchttürme der Start-up-Szene – Teil 2: Ineratec

Der CHEManager Innovation Pitch, hat seit dem Launch 2019 mehr als 100 Start-ups aus über 15 Ländern die Möglichkeit geboten, innovativen Ideen, Produkte und Technologien einer breiten Zielgruppe zu präsentieren. Diesen Meilenstein nehmen wir zum Anlass, um auf einige der Gründerstories der vergangenen sechs Jahre zu blicken und deren Entwicklung aufzuzeigen.

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?