11.05.2015 • NewsBASFLanxessMartin Widmann

BASF erwirbt Rechte von Lanxess

BASF und Lanxess haben eine Vereinbarung über den Erwerb des Lanxess Polyisobuten-Geschäfts durch BASF unterzeichnet. Hierbei handelt es sich hauptsächlich um Schutzrechte für ein neues innovatives Produktionsverfahren von hochmolekularem Polyisobuten (HM PIB). Lanxess wird das neue HM PIB in seinen bestehenden Anlagen im Rahmen einer Produktionsvereinbarung exklusiv für BASF herstellen. BASF wird das Produkt unter dem Namen Oppanol N vermarkten.

„Die erworbene Technologie eröffnet uns eine hervorragende Möglichkeit, gemeinsam mit unseren Kunden zu wachsen. Weiterhin wird die Transaktion die Liefersicherheit von HM PIB verbessern und legt damit die Basis für ein langfristiges und nachhaltiges Geschäftswachstum in einer Vielzahl von Anwendungen", sagt Martin Widmann, Senior Vice President der globalen BASF-Geschäftseinheit Fuel and Lubricant Solutions. " Für die nach der neuen HM PIB-Technologie produzierten Produkte werden wir einen reibungslosen Übergang in unser bestehendes Oppanol-Portfolio sicherstellen und dabei eng mit unseren Kunden zusammenarbeiten."

Die Transaktion betrifft ausschließlich das HM PIB Portfolio von BASF. Andere Teile des Portfolios, einschließlich des mittelmolekularen PIB (MM PIB) und hochreaktiven PIB (HR PIB), sind nicht betroffen.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.