11.12.2017 • NewsBASFKatalyse & KatalysatorenInvestitionen

BASF erweitert Produktionsstandort für Emissionskatalysatoren in Polen

BASF investiert in die Erweiterung des Produktionsstandorts für Emissionskatalysatoren im polnischen Ṥroda Ṥląska. Die Investition beinhaltet neue Fertigungslinien und zusätzliche Infrastruktur, um Personenkraftwagen mit Diesel- und Benzinmotoren mit innovativen Katalysator- und Filterlösungen von BASF auszustatten. Mit der Erweiterung von rund 14.000 m2 vergrößert sich die Fläche der Produktionsanlage um mehr als 50%. Die Investition schafft weitere Stellen in der Region Niederschlesien.

„Die zusätzliche Produktionskapazität und unsere führende Technologie ermöglicht es den Kunden von BASF noch besser, die immer strenger werdenden NOx- und Feinstaubstandards wie Euro 6d einzuhalten“, sagt Tilo Horstmann, verantwortlich für das Emissionskatalysatorgeschäft der BASF in Europa. „Unser Werk in Ṥroda Ṥląska ist der größte BASF-Produktionsstandort für Emissionskatalysatoren in der Region Europa. Mit dieser Erweiterung unterstreichen wir unsere Wachstumsstrategie für diesen Bereich in Europa, dem Mittleren Osten und Afrika.“

Die Automobilhersteller arbeiten seit September 2017 mit den neuen Emissionsstandards Euro 6d, die unter realen Fahrbedingungen (Real Driving Emissions; RDE) gemessen werden und die von der Europäischen Union zu dem Zeitpunkt eingeführt wurden. Die Euro 6d Regularien definieren spezifische Emissionsgrenzwerte, die in realen Fahrbedingungen eingehalten werden müssen.

„Die Einführung von RDE-basierten Grenzwerten stellt eine bessere Luftqualität sicher. Unsere Technologien sowohl für Diesel- als auch für Benzinfahrzeuge sind so gestaltet, dass sie auch die strengsten Abgasstandards erfüllen“, sagt Dirk Demuth, Leiter des globalen Geschäftsbereichs Emissionskatalysatoren der BASF. „Die neuen, hochmodernen BASF-Technologien machen den Diesel zu einer wettbewerbsfähigen sauberen Technologie. Diesel spielt eine entscheidende Rolle im Energiemix, um die CO2-Flottenziele der modernen Mobilität zu erreichen“, ergänzt Demuth.

Durch die Erweiterung entstehen neue, hochmoderne Fertigungslinien, die die vollständige Palette an Katalysator- und Filtertechnologien produzieren. Dazu gehören unter anderem Katalysatoren für die selektive katalytische Reduktion auf einem Filter. Hier handelt es sich um eine patentierte Technologie, die in einem Bauteil einen SCR-Katalysator und einen Dieselpartikelfilter kombiniert, die sowohl Stickoxide (NOx) als auch Feinstaubpartikel aus dem Abgas von Dieselfahrzeugen entfernen. Darüber hinaus werden dort auch die Stickoxid-Adsorptionstechnologie Lean NOx Trap (LNT) und der innovative Vier-Wege-Katalysator produziert.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.