15.02.2013 • NewsBASFWürdigungVerbesserung

BASF Catalysis gewürdigt

BASF Catalysis gewürdigt – Ein Forschungsteam von BASF Catalysts ist mit dem E2T-Preis der Society of Automotive Engineers (SAE) gewürdigt worden. Die Auszeichnung wurde für dessen Arbeit an der Verbesserung der Katalysatorentechnik verliehen.

Sie ermöglicht die Anpassung von Fahrzeugen an das US-amerikanische Emissionsrecht. Der Verband hat den E2T-Preis (Environmental Excellence in Transportation) im Jahr 2000 gegründet, um damit wichtige Erfolge bei der Verringerung negativer Umwelteinflüsse durch die Transportindustrie anzuerkennen.

Schlüsselkriterien für die Preiswürdigkeit sind der innovative Gehalt, der Nachweis des günstigen Effektes für die Umwelt, die technologische Verbesserung sowie die öffentliche Akzeptanz.

Die Technologie mit der sich die Preisträger befassen, ermöglicht die kosteneffiziente Anpassung von PKW, LKW, Busse und anderer Fahrzeuge an die „Tier 2"-Emissionsstandards, die in den USA 2004 in Kraft getreten sind. Danach müssen Emissionen um 77 bis 95 % unbelasteter sein als im Modelljahr 2003.

 

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.