27.07.2023 • NewsBachemBilanzEBIT EBITDA

Bachem mit leichtem Umsatzwachstum im ersten Halbjahr 2023

Die Bachem Gruppe steigerte im ersten Halbjahr 2023 die Verkäufe in Schweizer Franken auf 239,9 Mio. CHF (+2.1% gegenüber Vorjahresperiode). In Lokalwährungen stieg der Umsatz um 5,3%.

Der Betriebsgewinn vor Abschreibungen (EBITDA) betrug 52,5 Mio. CHF CHF (-22,0% im Vergleich zur Vorjahresperiode) und der Betriebsgewinn (EBIT) lag bei 34,8 Mio. CHF (-32,5% im Vergleich zur Vorjahresperiode). Damit lag die EBITDA-Marge bei 21,9% (erstes Halbjahr 2022: 28,7%) und die EBIT-Marge bei 14,5% (erstes Halbjahr 2022: 22,0%). Der Reingewinn lag bei 34,4 Mio. CHF (-5,9% im Vergleich zur Vorjahresperiode) mit einer Marge von 14,4% (erstes Halbjahr 2022: 15,6%).

Die Erfolgsrechnung weist im ersten Halbjahr 2023 einmalige Kosten von 1,5 Mio. CHF auf. Grund dafür sind vor allem Einmalzahlungen im Zuge von Effizienzmaßnahmen an den US-Standorten der Bachem, bei denen die Organisationsstruktur und der Personalbestand an das in Zukunft veränderte Projektportfolio angepasst wurden. Um diese Einmalkosten bereinigt beträgt der EBITDA 54,0 Mio. CHF und die EBITDA-Marge 22,5%.

Die Personalrekrutierung für den Ausbau des Standortes Bubendorf verlief im ersten Halbjahr sehr erfolgreich. Dadurch stieg der Personalbestand gegenüber dem ersten Halbjahr 2022 um 15,8% auf nun 1926 Vollzeitstellen. Die neuen Mitarbeitenden befinden sich dabei zum Teil noch in Einarbeitungs- und Ausbildungsprozessen, bis die ersten Qualifizierungsarbeiten im Gebäude „K“ beginnen. Diese Situation hat vorübergehend einen negativen Einfluss auf die Marge.

Investitionsprogramm
Im ersten Halbjahr 2023 wurden 114,6 Mio. CHF über alle Standorte hinweg investiert. Der Anstieg von 76,0 Mio. CHF gegenüber der Vorjahresperiode ist Ausdruck hoher Kundenerwartungen an eine rasche Ausdehnung der Produktionskapazität. Bachem hat 2021 mit dem Bau der weltweit modernsten Anlage zur Herstellung von Peptiden und Oligonukleotiden begonnen. Die Inbetriebnahme der Anlage ist für 2024 geplant. Bis 2026 wird die Anlage weiter ausgebaut. Im Sisslerfeld im Schweizerischen Eiken wird ein weiterer Produktionsstandort geplant, eine zweite Parzelle wurde dazu im ersten Halbjahr 2023 erworben. Ferner investiert Bachem weiter in die Infrastruktur des gesamten Standortnetzes. Das Unternehmen schätzt den Aufwand für den Ausbau der Standorte Bubendorf und Sisslerfeld bis Ende des Jahrzehnts auf über 1 Mrd. CHF.

Nachhaltigkeit
Bachem hat sich langfristige Nachhaltigkeitsziele für die gesamte Gruppe in den Bereichen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Diversität und Chancengleichheit sowie beim Energieverbrauch und den Treibhausgasemissionen gesetzt. Bachems Visibilität von Treibhausgasemissionen wird dabei graduell auch auf den Drittverbrauch (sog. „Scope 3“ Emissionen) ausgeweitet. Seit 2022 ist man zudem Mitglied des UN Global Compact und hat im ersten Halbjahr 2023 den ersten Fortschrittsbericht eingereicht.

Bachem-Firmensitz Bubendorf © Bachem
Bachem-Firmensitz Bubendorf © Bachem

Anbieter

Logo:

Bachem

Hauptstr. 144
4416 Bubendorf
Schweiz

Kontakt zum Anbieter







Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.