01.04.2017 • NewsB. Braun MelsungenUmsatzGewinn

B. Braun setzt Umsatz- und Ergebniswachstum fort

B. Braun Melsungen hat das Geschäftsjahr 2016 erfolgreich abgeschlossen. Mit einem Gesamtumsatz von 6.471 Mio. EUR (Vorjahr: 6.130 Mio. EUR) stieg der Umsatz gegenüber dem Vorjahr um 5,6%. Währungsbereinigt lag dieser Wert bei 7,9%. Der Konzernjahresüberschuss erhöhte sich deutlich um knapp 24% auf 396 Mio. EUR (Vorjahr: 320 Mio. EUR). „Wir können ein positives und stabiles Ergebnis für das Geschäftsjahr 2016 verzeichnen. Beim Umsatzzuwachs liegen wir im Rahmen unserer Erwartungen, mit dem starken Ergebniswachstum haben wir unsere selbstgesteckten Ziele übertroffen“, sagte der Vorstandsvorsitzende Prof. Heinz-Walter Große während der Bilanzpressekonferenz am Freitag, dem 31. März, bei der er gemeinsam mit Finanzvorstand Dr. Annette Beller die Kennzahlen des Geschäftsjahres 2016 präsentierte.

Steigerungen in allen Sparten
Alle Sparten trugen zur guten Umsatzentwicklung des Konzerns bei und konnten sowohl ihre Umsätze steigern als auch ihre Profitabilität verbessern.

Die größte Sparte Hospital Care steigerte den Umsatz um 4,7% auf 2.991 Mio. EUR (Vorjahr: 2.856 Mio. EUR). Eine starke Nachfrage gab es vor allem bei automatischen Infusionspumpen, Infusionsgeräten sowie Produkten für die Regionalanästhesie. Regional betrachtet war im Berichtsjahr vor allem die Entwicklung des US-Geschäfts sehr erfreulich. Insbesondere die seit letztem Jahr in den USA vertriebenen Ernährungslösungen Nutrilipid im Infusionsbeutel und weitere Produkte für die Infusionstherapie unterstützten dort das Umsatz- und Ergebniswachstum.

Die Sparte Aesculap erzielte im Berichtsjahr einen Umsatz von 1.725 Mio. EUR (Vorjahr: 1.663 Mio. EUR) und liegt somit 3,7% über dem Vorjahr. Zu den wesentlichen Wachstumsmärkten gehörten China, Deutschland und die USA. Umsatzsteigerungen wurden insbesondere im Geschäftsbereich Angioplastie sowie durch Knieprothesen, Produkte der Endoskopie, Instrumentencontainer und technische Services erzielt.

Die Sparte Out Patient Market (OPM) erwirtschaftete einen Umsatz von 782 Mio. EUR (Vorjahr: 741 Mio. EUR) und erreichte damit eine Steigerung von 5,5% gegenüber dem Vorjahr. Ein sehr starkes Wachstum konnte vor allem in den USA mit dem Absatz von elastomerischen Pumpen, Infusionslösungen und Infusionssystemen erzielt werden. Auch die Regionen OstEURpa, Asien-Pazifik und Lateinamerika entwickelten sich erfreulich.

Besonders dynamisch zeigte sich die Sparte B. Braun Avitum. Sie wuchs im Berichtsjahr um 11,6% und steigerte den Umsatz auf 945 Mio. EUR (Vorjahr: 846 Mio. EUR). Als Betreiber von mehr als 350 Dialysezentren weltweit versorgte B. Braun Avitum mehr als 27.000 Dialysepatienten in über 30 Ländern. Im Produktgeschäft waren die Bereiche Verbrauchsprodukte und Dialysemaschinen besonders erfolgreich. Die wesentlichen Wachstumstreiber waren vor allem Asien, EURpa und die USA. Auch die B. Braun-Dialysekliniken entwickelten sich weltweit gut. Der Geschäftsbereich wurde durch Akquisitionen und die Gründung neuer Dialysezentren ausgebaut, was sich positiv auf die Umsatzentwicklung auswirkte.

Ausblick
„Das Geschäftsjahr 2016 war das erste volle Jahr der Umsetzung unserer Konzernstrategie 2020“, machte Prof. Große deutlich. „Als „Systempartner im Gesundheitswesen“ möchten wir die Herausforderungen unserer Kunden und Partner noch genauer verstehen und im Austausch mit ihnen passende Lösungswege erarbeiten. Bereits jetzt sehen wir erste Erfolge am Markt und werten dies als Bestätigung dafür, dass wir mit unseren Initiativen auf dem richtigen Weg sind“, so Große weiter. Für das Geschäftsjahr 2017 erwarte B. Braun, dass der Konzern auf der Umsatz- und auch Ergebnisseite wachsen werde. Das Umsatzwachstum wird sich, laut Prof. Große, bei konstanten Wechselkursen zwischen 5 und 7% bewegen.

Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.