19.11.2020 • NewsAvantor

Avantor eröffnet Biorepository-Einrichtung in Europa

Die Investition unterstützt die Globalisierung und wachsende Anzahl klinischer Studien, sowie die schnelle Bereitstellung von Covid-19-Impfstoffen und großer Volumina in Entwicklung befindlicher Arzneimittel.

Avantor hat seine neue Biorepository- und Probenarchivierungseinrichtung in Europa eröffnet. Strategisch günstig in Kriftel in der Nähe des Flughafens Frankfurt gelegen, ermöglicht die neue Einrichtung Wissenschaftlern innerhalb von 24 Stunden den Zugang zu deren Proben, für weitere Forschungen und Analysen, oder der Studienvalidierung.

„Die Anzahl klinischer Studien zur Unterstützung der Forschung und Entwicklung (F&E) von Therapeutika nimmt weltweit rasant zu. Die zugehörigen Proben und Forschungsmaterialien erfordern eine sorgfältige Handhabung und Verarbeitung, um die Validität klinischer Studien zu gewährleisten“ sagte Christophe Couturier, Executive Vice President, Services von Avantor. „Die kritischen Anforderungen nach Schnelligkeit und Flexibilität werden durch die Covid-19-Pandemie, sowie dem damit verbundenen Wettlauf auf der Suche nach sicheren und wirksamen Therapien, verstärkt – ob durch Testen früherer Entdeckungen oder Einführung neuer. Avantor kann die Proben am Versuchsende lagern, und wenn die Impfstoffproduktion ansteigt sind wir in der Lage die Produzenten bei Lagerung großer Volumina zu unterstützen.

Couturier ergänzte, „Wir sind stolz auf unsere mehr als 40-jährige Biorepository-Erfahrung, während der Avantor mehr als 100 Millionen Forschungsgüter lagerte, und niemals versäumte eines zurückzugeben. Dies ist ein weiteres Beispiel dafür, wie Avantor wissenschaftliche Durchbrüche voranbringt, um eine bessere Welt zu erschaffen.“

Die neue Avantor Biorepository- und Probenarchivierungseinrichtung in Deutschland hat die international anerkannte DGNB „Gold“-Zertifizierung für nachhaltige Bauweise erhalten, die zur Reduzierung kostenintensiver Risiken, bei gleichzeitiger Konzentration auf ökologische, ökonomische und soziokulturelle Themen, beiträgt. Die neue Einrichtung ergänzt die anderen Einrichtungen des Unternehmens in Leesburg, Virginia/USA sowie in der Nähe Nizzas, Frankreich.

Avantor wurde 1904 als J.T.Baker Chemical Company gegründet und 1985 von Procter & Gamble übernommen. P&G veräußerte das Unternehmen 1995 an Mallinckrodt. 5 Jahre später wurde Mallinckrodt Baker von Tyco akquiriert, das sich anschließend in Covidien umbenannte. 2010 übernahm New Mountain Capital die Firma von Covidien und brachte das Avantor getaufte Unternehmen 2019 für 3,8 Mrd. USD an die Börse. Das Unternehmen ist heute ein führender globaler Anbieter von Forschungs- und Entwicklungsprodukten und Services für Kunden in den Branchen Biopharma, Healthcare und weiteren Forschungsindustrien.

Strategisch günstig in Kriftel in der Nähe des Flughafens Frankfurt gelegen,...
Strategisch günstig in Kriftel in der Nähe des Flughafens Frankfurt gelegen, ermöglicht die neue Biorepository- und Probenarchivierungseinrichtung von Avantor Wissenschaftlern innerhalb von 24 Stunden den Zugang zu deren Proben, für weitere Forschungen und Analysen, oder der Studienvalidierung. © Avantor

Anbieter

Avantor

One Radnor Corporate Center, Building One, Suite 200
19087 Radnor
USA

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.