27.01.2015 • NewsASEANAsienWirtschaftswachstum

ASEAN – Wachstumsperspektiven für den Mittelstand

(Ausgabe: CHEManager 1-2/2015)     Wirtschaftswachstum     Asien ist weltweit die dynamischste Wachstumsregion. Neben China und Indien ist ASEAN der größte Zukunftsmarkt für deutsche Unternehmen. Die geplante ASEAN-Wirtschaftsgemeinschaft AEC, die bis Ende 2015 eine neue Freihandelszone mit einem neuen Binnenmarkt entstehen lässt, bietet Firmen mit einem Standort in der Region weiteres Entwicklungspotential (vgl. Beitrag „Asien für Einsteiger" auf Seite 5). Die Wirtschaft der ASEAN-Zone erreichte 2013 ein Volumen von rund 2,4 Billionen USD. Wenn sich das BIP-Wachstum der Region (Grafik 1) wie prognostiziert mit rund 6 % jährlich fortsetzt, wird die Staatengemeinschaft 2050 die viertgrößte Wirtschaftsleistung weltweit haben.



Verarbeitendes Gewerbe     Die Wirtschaft Südostasiens erzielt ihre Wertschöpfung zu rund 24 % aus dem produzierenden Gewerbe. Singapur und andere Staaten verfolgen das Ziel, den Anteil der industriellen Wertschöpfung dauerhaft auf bis zu einem Drittel an der Gesamtwirtschaftsleistung zu steigern. Im verarbeitenden Gewerbe Singapurs z .B. bilden Chemie/Petrochemie, Elektronik, Bio-/Medizintechnik, Feinmechanik und Verkehrstechnik die stärksten Zweige. In der Exportstatistik der ASEAN-Länder haben Industrieprodukte in Kambodscha und den Philippinen den höchsten Anteil an den Ausfuhren, Vietnam weist die höchsten Wachstumsraten bei Industrieexporten auf und Singapur liegt gemessen an deren Wert auf Platz 1.



Wandel der Exportgüter     Während 1980 Rohstoffe wie Erdöl/Kohle, Holz oder Stahl die wichtigsten Exportgüter Südostasiens waren, hat deren Bedeutung bis heute zugunsten von Erzeugnissen mit höherer Wertschöpfung abgenommen. Beispiel Chemie: Mit dem Aufbau von neuen Produktionskapazitäten geht eine vertiefte Arbeitsteilung zwischen den ASEAN-Chemiebranchen einher, wobei Thailand, Malaysia oder Indonesien auf den Auf- und Ausbau der petrochemischen Produktion fokussieren und Singapur auf höherwertige Segmente wie Spezialchemikalien setzt. Auch sonst verabschiedet sich die ASEAN-Region immer mehr von ihrer traditionellen Rolle als Zulieferer und entwickelt zunehmend eigene Produkte und Waren.



Herausforderungen für Asien-Einsteiger     Der Markteinstieg in Südostasien ist eine Herausforderung. Bei einer Umfrage unter deutschen Unternehmen gaben 28 % der Befragten das Thema Wettbewerbsfähigkeit auf dem asiatischen Markt als größte Schwierigkeit an. Für 21 % zählt auch die fremde Kultur/Mentalität zu den größten Herausforderungen. Weit weniger machten sich Sorgen über die Sprachbarriere, die Mitarbeitersuche sowie Themen wie Bürokratie, Rechtssicherheit und Know-how-Schutz oder Währungsproblematik. Die ASEAN-Region bietet Unternehmen generell ein geschäfts- und innovationsfreundliches Klima, ein stabiles politisches Umfeld, qualifizierte Arbeitskräft­e und eine gut ausgebaute Infrastruktur.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.