Amflora: Aufbruchssignal für eine Zukunftsbranche

Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) und die Deutsche Industrievereinigung Biotechnologie (DIB) begrüßen die Entscheidung der Europäischen Kommission, den Anbau der gentechnisch verbesserten Kartoffel Amflora der BASF zur Stärkeproduktion zu genehmigen. „Die Entscheidung ist das Aufbruchssignal für Innovationen in Europa, auf das die Biotech-Branche lange gewartet hat. Die EU respektiert damit die wissenschaftlichen Fakten und die weltweiten guten Erfahrungen mit der Grünen Gentechnik. Gemeinsam mit der Politik müssen wir nun das Vertrauen der Gesellschaft in diese Zukunftstechnologie stärken", sagte VCI-Hauptgeschäftsführer Dr. Utz Tillmann.  Die EU beendet in Europa eine 12 Jahre währende Zulassungsblockade für gentechnisch verbesserte Pflanzen, die sich weltweit auf den Feldern bewährt haben. Dr. Ricardo Gent, Geschäftsführer der DIB: „Weltweit setzen immer mehr Landwirte auf die Grüne Gentechnik. Viele davon sind Kleinbauern in Entwicklungsländern, die ihr Einkommen dadurch nachweislich verbessern konnten. Und auch europäische Landwirte brauchen Zugang zu modernen Technologien. Wissenschaft und Anbaupraxis belegen, dass gentechnisch optimierte Pflanzen genau so sicher und verträglich sind wie konventionelle Züchtungen. Die neue EU-Kommission hat ein Zeichen gesetzt, dass sie in der Pflanzenbiotechnologie wieder naturwissenschaftliche Fakten zum Maßstab macht." Die nun EU-weit für den Anbau genehmigte gentechnisch optimierte Kartoffel ist speziell für die industrielle Verarbeitung entwickelt worden. Sie enthält nur die Stärkekomponente Amylopektin, die z.B. in der Papierherstellung oder für die Qualitäts­verbesserung von Druckfarben verarbeitet wird. Konventionelle Kartoffeln enthalten dagegen zu 20% eine zweite Stärkeart (Amylose).

Anbieter

Logo:

VCI - Verband der Chemischen Industrie e.V

Mainzer Landstr. 55
60329 Frankfurt
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.