25.09.2011 • NewsAmChamKohlendioxid (CO2)

AmCham Germany fordert konstruktive Lösung

Anläßlich des heute im Bundesrat diskutierten Gesetzes zur unterirdischen Kohlendioxidspeicherung fordert AmCham Germany die Beteiligten auf, die Gespräche zeitnah zum Abschluß zu bringen, um die Grundlage für Investitionen in CCS-Technologie zu schaffen. Der steigende CO2-Ausstoß als Folge des zunehmenden Anteils fossiler Energieerzeugung kann durch die zügige Erprobung und Einführung von Technologien zur Abscheidung und Speicherung mittelfristig neutralisiert werden. Die erforderlichen Technologien und private Investoren stehen dazu bereit. Jedoch bedarf es einer konstruktiven Zusammenarbeit aller im Prozess Beteiligten. Länder und Kommunen müssen im Planungsprozess neuer Projekte ein Mitspracherecht haben und gemeinsam die Verantwortung tragen. Nur so können die für ein erfolgreiches Gelingen der Energiewende notwendigen Projekte realisiert werden.

Die anstehenden Investitionsentscheidungen erfordern eine sichere und langfristig stabile Planungsgrundlage. AmCham Germany begrüßt daher die Vorgabe aus der EU, die Mitgliedsstaaten zu verpflichten, die Richtlinie (2009/31/EG) binnen zwei Jahren (d.h. bis zum 25. Juni 2011) in nationales Recht umzusetzen. Bund, Länder, Kommunen und Investoren müssen jetzt einen konstruktiven und transparenten Dialog führen. Dieser ist die Voraussetzung für einen zukunftssicheren Rechtsrahmen, der die Grundlage dafür bildet, dass Demonstrationsanlagen in Deutschland installiert werden können und die damit verbundene notwendige gesellschaftliche Akzeptanz geschaffen wird.

 

 

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.