16.01.2017 • NewsAlzChemChemDelta BavariaBörse

AlzChem plant Börsengang

AlzChem plant im 1. Halbjahr 2017 einen Börsengang im Regulierten Markt (Prime Standard) der Frankfurter Wertpapierbörse. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Trostberg im „Bayerischen Chemiedreieck“ (ChemDelta Bavaria). Als vertikal integriertes Chemieunternehmen mit 1.480 Mitarbeitern produziert und vermarktet AlzChem chemische Erzeugnisse der Calciumcarbid-/Calciumcyanamid-Wertschöpfungskette (NCN-Kette) für diversifizierte Märkte. Dabei handelt es sich um Produkte mit typischer Stickstoff-Kohlenstoff-Stickstoff-Bindung, die in einer Vielzahl von Branchen Anwendung finden. Das Unternehmen unterhält vier Produktionsstätten in Deutschland, eine Carbid-Fabrik in Schweden, eine Vertriebstochter in den USA sowie eine chinesische Tochtergesellschaft für den Einkauf von Rohstoffen und den Vertrieb in Asien, um Kunden weltweit zu bedienen.

„Wir nehmen eine führende Marktposition in ausgewählten Nischenmärkten ein. Darunter fallen die Märkte für Futtermittelzusatzstoffe und Nahrungsergänzungsmittel, die über große Wachstumspotenziale verfügen. Wir sehen uns sehr gut positioniert, um in der Zukunft profitabel zu wachsen. Neben der vertikalen Integration zeichnet uns der klare Fokus auf Forschung und Entwicklung aus. Darüber hinaus sind wir durch hohe Markteintrittsbarrieren geschützt“, erläutert der Vorstandsvorsitzende Ulli Seibel.
 

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Präzise CO₂-Messung

Verluste, die keiner sieht

Verluste, die keiner sieht

In CCUS-Projekten der chemischen Industrie wird die präzise CO₂-Messung zur Schlüsseltechnologie - Coriolis-Systeme spielen dabei eine zentrale Rolle.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.