27.04.2012 • NewsChemieindustrieCRMDr. Matthias Hornke

Aktuelle CRM-Studie in der Chemieindustrie

Dr. Matthias Hornke, LL.M., Partner, Grosse-Hornke Private Consult
Dr. Matthias Hornke, LL.M., Partner, Grosse-Hornke Private Consult

Spätestens seit der Jahrtausendwende ist das Thema „Customer-Relationship-Management (CRM)" von der Prioritätenliste vieler Unternehmenslenker nicht mehr wegzudenken. „Allerdings erlitten viele in der ersten CRM-Einführungswelle eher Schiffbruch als in den Besitz eines umfassenden und integrierten Kundenbeziehungsmanagements zu gelangen", so Dr. Matthias Hornke, Partner bei Grosse-Hornke Private Consult in Münster. Gut zehn Jahre später scheint es nun so, als sei CRM trotz der schwierigen Anfangsphase zunehmend „erwachsen" geworden. Damit einher geht der Verlust des „Welpenschutzes" für CRM. Dementsprechend müssen CRM-Initiativen regelmäßig ihre Wirtschaftlichkeit und Alltagstauglichkeit unter Beweis stellen. Die technischen Lösungen verfügen mittlerweile über umfangreiche Funktionalitäten und ermöglichen somit über erprobte Schnittstellen eine Kommunikation z.B. mit anderen IT-Systemen und Kunden. Die aktuelle „2. CRM Welle" legt deshalb den Schwerpunkt weniger auf IT-Gimmicks als auf eine Überzeugung sämtlicher Marketing- und Vertriebsmitarbeiter in einem transparenten Kundenbeziehungsmanagement einen wesentlichen Wettbewerbsvorteil zu sehen. Dies gilt umso mehr in gesättigten Märkten. Im harten Kampf um jeden Kunden wird CRM zur strategischen Waffe und steigert mittel- und langfristig den Unternehmenswert. Die CRM-unterstützte Segmentierung von Kunden, der Aufbau eines Kundenwertmanagements, die abteilungsübergreifende Kundenansprache und eine eindeutige Datenbasis für aktuelle und Zielkunden sind deshalb unabdingbare Funktionalitäten für Vertriebs- und Marketingfunktionen - auch in der Chemieindustrie.

In seiner diesjährigen Vertriebsstudie „CRM: Ende des Welpenschutzes?" legt Grosse-Hornke Private Consult deshalb in Zusammenarbeit mit Prof. Christian Brock von der Zeppelin Universität in Friedrichshafen den Schwerpunkt auf CRM: Wie wird CRM genutzt? Wo sind die Hürden? Was sind die Perspektiven? Welche Rollen können Social CRM und Mobile CRM spielen und was wird ggf. nur „gehyped", ohne einen nachhaltigen Nutzen zu besitzen?

Jetzt am Panel „CRM: Ende des Welpenschutzes?" teilnehmen

Bis zum 30. Juni können sich Fach- und Führungskräfte aus der Chemieindustrie unter www.customer-relationship-management-study.de registrieren und an der Online-Studie teilnehmen. Die Beantwortung der Fragen wird max. 20 Minuten in Anspruch nehmen. Selbstverständlich werden alle Angaben streng vertraulich behandelt.

Eine Zusammenfassung der Ergebnisse wird voraussichtlich im Herbst im CHEManager veröffentlicht. Die Teilnehmer der Studie erhalten die Ergebnisse in einer exklusiv aufbereiteten Form.

Kontakt:
Gerriet Krüger
Grosse-Hornke Private Consult, Münster
Tel.: +49 151 2700 5730
gerriet.krueger@grosse-hornke.de

Anbieter

Grosse- Hornke Private Consult

Am Dornbusch 54
48163 Münster
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.