AIRA Challenge 2024

Im Rahmen der AIRA Challenge 2024 auf der Achema in Frankfurt am Main präsentieren fünf Finalteams Advanced Industrial Robotic Applications – kurz: AIRA – und zeigen, wie zuverlässig und intuitiv realistische Aufgaben in Betrieben oder Laboren der Chemieindustrie per Teleoperation bewältigt werden können. Heute: ETH Zürich, Robotic Systems Lab

Ziel der AIRA Challenge ist es, zu demonstrieren, dass diese Robotiklösungen im realen Industriealltag extrem flexibel und spontan für fast beliebige Aufgaben in der Prozessindustrie eingesetzt werden können. Diese Herausforderung ist Teil einer ehrgeizigen Initiative, die von einem Konsortium von BASF, Bayer, Boehringer Ingelheim und Wacker Chemie organisiert durch Invite – der Public-Private-Partnership der TU Dortmund, HHU Düsseldorf und Bayer – und unter der Schirmherrschaft der NAMUR vorangetrieben wird.

CHEManager hat in seiner Maiausgabe zusammenfassend über die AIRA Challenge berichtet. Hier stellen sich die fünf Finalteams von EngRoTec-Solutions & Rollomatic, Roboverse Reply, TruPhysics/UnitedRoboticsGroup, der ETH Zürich und dem FZI Forschungszentrum Informatik nochmals im Einzelnen vor.

Photo

In einer Zeit, in der die Technologie die Grenzen des Möglichen unaufhaltsam verschiebt, ist die Entwicklung autonomer Maschinen auf dem Vormarsch. Die Fortschritte bei den Deep-Learning-Algorithmen haben dieses Wachstum vorangetrieben. Der Einsatz dieser Technologien in anspruchsvollen und gefährlichen Umgebungen wie der Öl- und Gas- oder Chemieindustrie stellt jedoch nach wie vor eine Hürde dar. In Anbetracht der Gefahren, die mit Aufgaben wie Materialüberwachung, -handhabung und -entsorgung verbunden sind, sind die Kosten für eine direkte menschliche Beteiligung bemerkenswert hoch. Obwohl diese Aufgaben für Roboter geeignet sind, lassen sie sich aufgrund der Komplexität der Lösungen nur schwer automatisieren. In diesem Zusammenhang bieten teleoperierte Roboter einen eindeutigen Vorteil: Sie vereinen die Flexibilität und die fortschrittlichen Entscheidungsfähigkeiten des Menschen, ohne dass dieser direkt eingreifen muss, und ermöglichen Fähigkeiten, die für den Menschen unpraktisch oder unmöglich sind.

| © Robotic Systems Lab (RSL) der ETH Zürich
| © Robotic Systems Lab (RSL) der ETH Zürich

Dadurch wird die Sicherheit deutlich verbessert, da Unfälle und die Exposition gegenüber Gefahrstoffen minimiert werden. Eine solche Fähigkeit schützt die Arbeitnehmer, verringert die Ausfallzeiten und minimiert die Kosten im Zusammenhang mit Verletzungen und Gesundheitsproblemen am Arbeitsplatz. Darüber hinaus steigern Roboter die betriebliche Effizienz, indem sie Aufgaben präzise und beständig ausführen und dabei oft die menschlichen Fähigkeiten übertreffen. Ihre Integration ermöglicht einen kontinuierlichen Betrieb, selbst unter extremen Bedingungen. Sie können ohne Pausen oder Schichten betrieben werden, was zu höherer Produktivität, gleichmäßigerem Output und der Möglichkeit führt, den Betrieb rund um die Uhr aufrechtzuerhalten.

| © Robotic Systems Lab (RSL) der ETH Zürich
| © Robotic Systems Lab (RSL) der ETH Zürich

Das Robotic Systems Lab (RSL) der ETH Zürich erforscht die Entwicklung von Maschinen und deren Intelligenz für den Einsatz in anspruchsvollen Umgebungen wie der chemischen Industrie. Unsere Forschung konzentriert sich auf Roboter mit Armen und Beinen, und wir haben in diesem Bereich bedeutende Fortschritte gemacht. Eine unserer bemerkenswerten Errungenschaften ist die Entwicklung eines mobilen Manipulators. Dieser Roboter basiert auf dem vierbeinigen Roboter ANYmal D von ANYbotics und ist mit einem speziell angefertigten Roboterarm (DynaArm) ausgestattet, der hochdynamische 6DoF-Bewegungen ermöglicht. Der Endeffektor des Arms umfasst einen Kraft-Drehmoment-Sensor und einen Greifer. Das Onboard-Computing des Roboters wurde durch ein Jetson Orin-Modul erweitert, so dass wir unsere neuesten KI-Algorithmen direkt auf dem Roboter ausführen können. Der Körper und der Manipulator des Roboters sind mit mehreren Tiefen- und Perspektivkameras sowie einem LiDAR-Sensor ausgestattet.

Der Roboter kann dank einer auf Verstärkungslernen basierenden Steuerung stabile Fortbewegung und aktive Manipulationsaufgaben ausführen. Er kann eine Nutzlast von 7 kg tragen und durch Teleoperation aus der Ferne bedient werden. Unsere Forschung mit dem mobilen Manipulator konzentriert sich auf die Entwicklung ganzheitlicher Planungs- und Steuerungsarchitekturen zur Durchführung verschiedener Ganzkörpermanipulationsaufgaben, wie z. B. das dynamische Heben schwerer Objekte, das Drehen von Ventilen oder das Öffnen von Widerstandstüren.

Lesen Sie hier den Übersichtsbeitrag über die AIRA Challenge aus der CHEManager-Maiausgabe.

Der an der ETH Zürich weiterentwickelte Roboter der Firma ANYbotics bei der...
Der an der ETH Zürich weiterentwickelte Roboter der Firma ANYbotics bei der AIRA Challenge 2022.

An dieser Stelle befindet sich ein eingebundenes Video von Wistia.

Durch die Darstellung werden personenbezogene Daten (wie IP-Adresse) an Wistia übertragen.

Bitte lesen Sie die Datenschutzbestimmungen um genaue Informationen zu erhalten.

Anbieter

Logo:

INVITE GmbH

Kaiser-Wilhelm-Allee 50
51373 Leverkusen
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.