07.02.2019 • NewsAir ProductsNouryonZertifikate

Air Products startet europaweites Projekt zur Zertifizierung von erneuerbarem Wasserstoff

Air Products startet ein Pilotprojekt zu Herkunftsnachweisen (Guarantees of Origin, GO) für nachhaltigen, erneuerbaren Wasserstoff, der in den Niederlanden im Rahmen des CertifHy-Programms produziert wird. Es handelt sich um einen der ersten derartigen Herkunftsnachweise in Europa.

Die Zertifikate sind geplant für Wasserstoff der Chloralkali-Elektrolyse-Anlage von Nouryon (ehemals AkzoNobel Specialty Chemicals) in Rotterdam, die Windenergie als Teil ihres Energiemix‘ einsetzt. Die erneuerbare Energie stammt vom kürzlich fertiggestellten Windpark von Krammer and Bouwdokken in den Niederlanden. Nach der Herstellung wird der Wasserstoff von Air Products aufbereitet und anschließend der bestehenden Pipeline in Rotterdam für die kommerzielle Verwendung zugeführt.

Im Rahmen des Pilotprojektes werden zwei Kunden von Air Products aus dem Energiesektor Herkunftsnachweise für erneuerbaren Wasserstoff erhalten. Hierbei handelt es sich um H2 Mobility Deutschland, Betreiber eines Wasserstoff-Tankstellennetzwerks in Deutschland, sowie die Londoner Verkehrsverbundsorganisation Transport of London, die Wasserstoffbusse in der britischen Hauptstadt betreibt.

Das Projekt ist Teil der CertifHy-Initiative, die das europaweit erste Herkunftsnachweis-Programm für kohlenstoffarmen und erneuerbaren Wasserstoff gestartet hat. Mit ihrer kontinentweiten Übertragbarkeit sollen die Herkunftsnachweise dazu beitragen, einen innovativen und transparenten Markt für Wasserstoff zu schaffen. Air Products ist der weltweit führende Lieferant von Wasserstoff für Raffinerien, die den Wasserstoff bei der Erzeugung von sauberer verbrennenden Kraftstoffen verwenden, und verfügt über umfangreiche Erfahrung im Sektor für Wasserstoffbetankung.

„Um einen echten Beitrag für ein sauberes, nachhaltiges Transportsystem zu leisten, ist es entscheidend, dass die Akteure der Lieferkette zusammenkommen. Wir sind immer auf der Suche nach Möglichkeiten, die für mehr operative Effizienz sorgen und Ländern der Europäischen Union auf kosteneffektive Weise helfen, ihre Reduktionsziele bei Kohlendioxidemissionen zu erreichen. Mit einem europaweiten System für Herkunftsnachweise zu erneuerbarem Wasserstoff helfen wir beim Erreichen dieser Ziele. Unser Projekt mit Nouryon ist ein innovatives Beispiel, was hierbei erreicht werden kann, wenn es die Rahmenbedingungen zulassen“, so Kurt Lefevere, Vizepräsident Northern Continent bei Air Products.

„CertifHy ‚green hydrogen‘ kann eine wichtige Rolle beim Thema Transport spielen und ist entscheidend für den Wandel zu einer nachhaltigen Chemieindustrie, wo er als Rohstoff weit verbreitet ist. Diese EU-Zertifizierung ist ein bedeutender erster Schritt um den Markt für grünen Wasserstoff weiter auszubauen und den Grundstein für die Industrie zu legen, bei diesem Wandel eine Schlüsselrolle zu übernehmen“, so Marcel Galjee, Energy Director von Nouryon.

Nikolas Iwan, Geschäftsführer von H2 Mobility Deutschland sagte anlässlich des Projekts: „CertifHy-‚green hydrogen‘-Zertifikate von Air Products erhöhen den Anteil an grünem Wasserstoff unserer Tankstellen erheblich. Wir sind der festen Überzeugung, dass CertifHy mithelfen wird, einen innovativen und transparenten Markt für erneuerbaren Wasserstoff zu etablieren.“

Die Laufzeit des CertifHy-Pilotprogramms ist zunächst bis Mitte 2019 geplant. Finanziert wird das Programm vom Fuel Cells and Hydrogen Joint Undertaking (FCHJU), einer Partnerschaft der Europäischen Kommission sowie der Wasserstoffindustrie und -forschungsgemeinschaft.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.