30.06.2023 • Literatur

Lives in Chemistry—Lebenswerke in der Chemie

Autobiografische Buchreihe „Lebenswerke in der Chemie“, GNT-Verlag GmbH Lasiuszeile 2, 13585 Berlin, https://l-i-c.org/de/

Autobiografien von Chemikern haben Seltenheitswert, denn sie publizieren überwiegend Fachartikel und Bücher. Um unsere heutige Welt verstehen und Lösungen für die Zukunft ersinnen zu können, ist es jedoch wichtig zu erfassen, wie Wissenschaftler denken und handeln. Große Ziele in der chemischen Forschung zu erreichen, erfordert oft lange Zeiträume. Der Forschungsprozess – von der Hypothese über das Experiment hin zur Interpretation – besteht in der Chemie dabei häufig aus vielen, raschen Schritten, die für sich schneller gegangen sind als in den Nachbardisziplinen. Wie sich daraus ein wissenschaftliches Lebenswerk ergibt, ist Gegenstand der Darstellungen der autobiografischen Buchreihe „Lebenswerke in der Chemie“, die Einblicke in das Leben und Denken herausragender Forscher im Spiegel der Zeit gibt.

Nachdem die Reihe 2021 mit den ersten drei Bänden begonnen und 2022 um zwei Bände erweitert wurde, wird sie nun mit zwei weiteren Bänden fortgesetzt. Ein vom Vorstand der Fachgruppe Geschichte der Chemie in der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) bestimmter Beirat lenkt die Buchreihe. Alle Bände sind sowohl gedruckter Form als auch als eBook erhältlich.

Franz Effenberger
Vom Laborlehrling ohne Abitur zum Rektor, ohne Postdoc-Erfahrung zum Professor und vom Skilehrer zum Ministerpräsidenten-Berater: Franz Effenberger (*1930) hat viel aus seinen Talenten gemacht. Er kam nach der Vertreibung 1946 per Los nach Schwaben, bleibt dieser Region treu, da sie seinem Naturell entspricht. Am Karriereanfang stehen neue Synthesemethoden sowie Aromaten und Heterocyclen; später glänzt er mit Pionierbeiträgen zur Bio- und Nanotechnologie. Mechanismen aufzuspüren ist seine Leidenschaft. Die Anwendung seiner Chemie hat er immer fest im Blick, was auch seine vielen Schüler in Industrie und Hochschule prägte und ihm nach der Emeritierung neue Aufgaben beschert. Ein Geheimnis seines Erfolgs ist, den Teamgeist zu pflegen und die Kreativität des Einzelnen zu fördern - auch beim Aufbau und der Neuorganisation von Chemiestudiengängen in aller Welt.

Horst Kessler
Immer wenn er meinte, sein Forschungsgebiet verstanden zu haben, suchte er nach einer neuen Arbeitsrichtung: Horst Kessler machte sich, entgegen manchem Rat, einen Namen in der NMR-Spektroskopie sowie in der Bioorganischen und Medizinischen Chemie. Kessler (*1940), einst sehr guter Sportschwimmer, zog seine „Bahn in der Chemie“ von Suhl über Leipzig nach Tübingen, Frankfurt und schließlich 1989 zur TU München. Dort leitete er das von ihm gegründete Bayerische NMR-Zentrum, ein Leuchtturm der medizinischen Proteinforschung. Die räumliche Anordnung von Atomen und Atomgruppen und ihre Beweglichkeit aufzuspüren ist sein Metier: erst in kleinen organischen Modellverbindungen, dann in immer größeren, biologisch interessanten Molekülen und Arzneiwirkstoffen. Horst Kesslers große Schule ist international und so vielseitig wie seine Forschung – mit der Anwendung immer im Blick.

Weitere Informationen: Lives in Chemistry—Lebenswerke in der Chemie (l-i-c.org)

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
08.07.2025 • Literatur

Scharfstellen

Scharfstellen. Mit wenigen Strategieprinzipien den eigenen Weg finden.
Thomas Hutzschenreuter, Murmann Verlag, 216 Seiten, 29,00 EUR, ISBN: 978-3-86774-847-6

Photo
07.04.2025 • Literatur

Die neue Natur des Wirtschaftens

Wie können Unternehmen wirtschaftlichen Erfolg mit sozialem und ökologischem Mehrwert verbinden? André Hoffmann und Peter Vanham zeigen in ihrem Buch, wie verantwortungsvoller Kapitalismus gelingt – praxisnah und zukunftsweisend.

Photo
07.07.2025 • Literatur

Kettensprenger

Ingo Hamm: Kettensprenger, Mehr Freiheit - mehr Wir - Der Weg zur selbstbestimmten und erfolgreichen Arbeit, Für alle, die mehr vom Job erwarten als nur ein Gehalt, Verlag: Franz Vahlen, 1. Auflage 2025, 16,90 EUR, ISBN: 978-3-8006-7772-6

Photo
12.03.2025 • Literatur

Die Werttreiber

In einer Welt, die sich rasant verändert, gewinnen Werte wie Nachhaltigkeit, soziale Verantwortung und Mitarbeitendenzufriedenheit zunehmend an Bedeutung. Ein holistisches Unternehmertum geht über klassische Managementansätze hinaus und betrachtet ein Unternehmen als lebendiges, vernetztes System – von der Unternehmenskultur über ökologische Verantwortung bis hin zu langfristigen wirtschaftlichen Strategien. Doch wie lässt sich dieser Ansatz konkret in die Praxis umsetzen?

Photo
17.03.2025 • Literatur

Business-Dojo für Führungskräfte

Nichts ist so wichtig wie die eigene Lebensenergie – im Allgemeinen wie auch für die komplexe Businesswelt. Der erfahrene Kampfkünstler Ronny Schönig zeigt in seinem Buch die 7 Tempelstufen der Samurai zu innerer Stärke und Wirksamkeit.