Aktuelles

Photo

Hafen Antwerpen als Vorreiter bei der Energiewende

Der europäische Green Deal zielt darauf ab, die CO2-Emissionen bis 2030 um 55 % zu reduzieren. Danach wird der nächste Schritt die vollständige Klimaneutralität bis 2050 sein. Der Hafen Antwerpen übernimmt die Führung beim Übergang zu einem klimaneutralen Hafen, der auf der Basis von erneuerbaren Energien und der Kreislaufwirtschaft arbeitet. In Zusammenarbeit mit lokalen und internationalen Partnern entwickelt sich der Hafen von Antwerpen zum führenden Energiezentrum für eine nachhaltige Zukunft.

Photo

Drucktransmitter für Industrie 4.0

Endress+Hauser legt die Druckmessgeräte Cerabar und Deltabar neu auf. Sie sind durch die hinzugefügte Bluetooth-Schnittstelle leichter zu bedienen und effizienter in Schutzeinrichtungen zu warten.

Photo

TÜV Süd: Die Registrierung beginnt von vorn

Seit dem Brexit gibt es in Großbritannien ein eigenes Chemikalienrecht. Damit sind Notifizierungen und Zulassungen von chemischen Stoffen unter EU REACh in Großbritannien nicht mehr gültig. TÜV Süd unterstützt bei der Neuregistrierung.

Photo

Robustes K120-Tablet von Getac

Getac lanciert die neue Generation seines vollrobusten K120 Tablets. Es eignet sich u.a. speziell für den Einsatz in rauen industriellen Umgebungen sowie in Logistik, Transport und Außendienst. Es ist ab Juli 2021 erhältlich.

Photo

Evonik bringt neue Produktlinie von Fotopolymeren für den industriellen 3D-Druck auf den Markt

Evonik hat zwei Fotopolymere für industrielle 3D-Anwendungen entwickelt und bringt diese unter den Markennamen Infinam TI 3100 L und Infinam ST 6100 L auf den Markt. Die beiden ready-to-use Materialien markieren den Startschuss für eine neue Produktlinie von Kunstharzen, die für den Einsatz in den gängigen Fotopolymer-3D-Druckverfahren wie SLA oder DLP geeignet sind. Das Spezialchemieunternehmen stellt die neuen Produkte zum ersten Mal auf der TCT Asia Messe vom 26. bis zum 28. Mai in Schanghai (China) vor.

Photo

Carbon-Smartphone – in Deutschland entwickelt

Seit März dieses Jahres feiert ein Smartphone Marktpremiere, das in puncto Leichtigkeit, schlankem Design und Nachhaltigkeit Maßstäbe setzt: das „Carbon 1 Mark II“ des Berliner Start-up-Unternehmens Carbon Mobile.

Photo

Mit digitalen Zwillingen zu Supply Chain Resilienz

Resilienz ist der neue Erfolgsfaktor für das Supply Chain Management. Digitale Zwillinge und Prescriptive Analytics können helfen, versteckte Risiken zu identifizieren und die Belastbarkeit von Lieferketten durch Stresstests schnell zu ermitteln.

Photo

Bio-LNG beschleunigt Dekarbonisierung im Straßengüterverkehr

Die Zeiten, als alle Lkw mit Diesel unterwegs waren, sind vorbei. Während Brennstoffzellen- und Batteriefahrzeuge im leichten Kurzstreckenverkehr bereits Einzug halten, sind für den schweren Langstreckenverkehr LNG-Lkw einstweilen die einzige, technisch ausgereifte und wirtschaftliche Alternative, um CO₂-Emissionen zu sparen.

Photo

Digitaler Zwilling in der Chemie Supply Chain

Unterbrochene Lieferketten durch Grenzkontrollen, Ausfall von Lieferwegen durch Niedrigwasser in Rhein und Main, Quarantäne-Bestimmungen aufgrund von Coronafällen im Lager – kaum ein Unternehmen der chemischen Industrie, das nicht in letzter Zeit durch unvorhergesehene Ereignisse in seiner Supply Chain beeinflusst wurde.

10062 weitere Artikel

Präzise CO₂-Messung

Verluste, die keiner sieht

Verluste, die keiner sieht

In CCUS-Projekten der chemischen Industrie wird die präzise CO₂-Messung zur Schlüsseltechnologie - Coriolis-Systeme spielen dabei eine zentrale Rolle.