
Cloud für smarte Waagen
Vernetzte Wägeterminals bieten für die produzierende Industrie, Handel, Logistik und Entsorgung ein großes Potenzial.
Vernetzte Wägeterminals bieten für die produzierende Industrie, Handel, Logistik und Entsorgung ein großes Potenzial.
Die intelligenten Funktionen der neuaufgelegten Druck- und Differenzdrucktransmitter Cerabar und Deltabar ebnen den Weg in die Industrie 4.0 und bringen smarte Prozesssicherheit für Anlagenbetreiber.
Emerson hat sein Rosemount Tankmaster Bestandsmanagement-Softwarepaket erweitert, um Auslastung und Sicherheit von Full-Containment-Lagertanks für Flüssigerdgas und andere Flüssiggase zu verbessern.
Das dänische Unternehmen Haldor Topsoe, das als Anlagenbauer sowie Elektrolyse- und Katalysator-Experte maßgeblich an der grünen Energiewende beteiligt ist, hat mit Aucotecs Plattform Engineering Base (EB) jetzt eine neue Ära des digitalen, kooperativen Engineerings eingeläutet.
Wenn es um die Auswahl einer digitalen Zwillingslösung in der Prozessindustrie für die Planung und den Bau neuer Projekte geht, kann es schwierig sein, eine Lösung zu finden, die die Zusammenarbeit per Fernzugriff, die Überprüfung von Entwürfen und die Sicherstellung der Aktualität der Informationen zu jeder Zeit ermöglicht.
Für Entwicklungs- und Evaluierungszwecke baut Merck am Standort Darmstadt eine Prototyping- und Trainingsplattform für kollaborative Roboter auf.
Arbeitsfläche in Laboren ist seit jeher begrenzt und stellt Labormitarbeiter bei ihrer täglichen Arbeit vor eine Vielzahl von Herausforderungen. Durch den Platzmangel und die dadurch unweigerlich entstehende Unordnung am Arbeitsplatz sind Unfälle keine Seltenheit. Bis jetzt. Denn mit innovativen Produkten im Bereich Laborgrundausstattung will Better Basics Laborbedarf das ändern.
Nach einem Jahr im Pandemiemodus sehen wir bei Unternehmen aus der Pharma- und Chemieindustrie einen Trend, den wir mit ins neue Normal nehmen werden.
Die Versand- und Exportprozesse in der chemischen Industrie erfordern naturgemäß große Sorgfalt.
Das neue Gefahrstofflager im Industriepark Höchst wächst.
Lagerflächen werden deutschlandweit gesucht. Lagerflächen für Gefahrstoffe sind hierbei in der Regel besonders rar.
Schmierstoffe für Automotive, Maschinenbau, Luftfahrt und diverse andere Branchen: Das ist das Geschäftsmodell von Fuchs Schmierstoffe aus Mannheim.
Digitalisierung ist für die Transport- und Logistikindustrie kein Fremdwort.
In vielen Regionen Deutschlands mangelt es seit geraumer Zeit an Logistikflächen bzw. Lagerraum.
Borealis hat IMCD als neuen Vertriebshändler in Europa für die Bormed-Polyolefin-Produktpalette im Healthcare-Bereich ausgewählt. Die Vertriebsvereinbarung deckt den Großteil des europäischen Markts ab und wird mit 1. Oktober 2021 in Kraft treten. Sie bezieht sich auf Bormed-Produkte, die für pharmazeutische Verpackungen sowie für medizinische und diagnostische Geräte eingesetzt werden.
Ergebnis einer Studie zur Digitalisierung der Chemieindustrie: Eine tiefgreifende digitale Transformation wird für viele Unternehmen nicht nur erfolgsentscheidend, sondern überlebensnotwendig sein.
Ab März 2020 bekam die Welt zu spüren, was es heißt, wenn global plötzlich einzelne Lieferketten vollständig abbrechen.
Bertrand Piccard gilt als Pionier der Betrachtung der Umwelt unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten und setzt sich seit zwei Jahrzehnten für die Förderung erneuerbarer Energien und sauberer Technologien ein.
Welche zahlreichen Vorteile ein Einstieg in die Cloud bietet, ist mittlerweile in allen Branchen bekannt – und auch im Bereich Life Sciences wird das Thema Cloud immer relevanter.
Viele Jahre fristete die Chemieindustrie einen logistischen Dornröschenschlaf. Zwar spielten Logistikkosten für viele Chemieunternehmen durchaus eine signifikante Rolle, allerdings wurden diese vielfach nur begrenzt als Optimierungsfeld verstanden.
Zuverlässige Temperaturmessungen spielen in unserem Alltag eine wichtige Rolle.
Mit LoggitoLab erweitert Delphin Technology ihre Präzisionsmesstechnik sowohl für die effiziente Arbeit im Labor als auch für spontane und häufig wechselnde Messaufgaben an Maschinen und Anlagen.
ABB hat die neueste Version seines magnetisch-induktiven Durchflussmessgeräts ProcessMaster und des Masse- Durchflussmessgeräts CoriolisMaster mit einer Stromversorgung über Ethernet-Konnektivität ausgestattet.
In vielen Anwendungen müssen Ventile auch bei höheren Temperaturen, die durch erhöhten Schallschutz und Wärmerückgewinnung in Anlagenteilen und Maschinen entstehen, zuverlässig arbeiten.
Ob Gasturbinenanlage, Flusswasserwerk oder Wasserstofftankstelle – die Betreibergesellschaft fördert Versorgungssicherheit und zukunftsweisende Technologien. Zudem siedeln sich neue Unternehmen an, die mit innovativen Konzepten einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten.
In Leuna werden die Weichen neu gestellt. Es geht in Richtung Nachhaltigkeit und alternative Rohstoffe in der Chemie.
Die serbische Elixir Group investiert in die Erweiterung des Standorts Prahovo, der eine Gesamtfläche von 300 ha umfasst, von denen 115 ha für die Entwicklung des Industrie- und Chemieparks vorgesehen sind.
Interview mit den Verantwortlichen der norwegischen Softwarefirma Munio über die Markteinführung von automatisiertem Learning- und Access-Management in Deutschland.
Ambitionierte Zukunftsinvestitionen in die Infrastruktur und die Verbundkompetenzen stärken die Attraktivität des Standorts.
In der Sensorspitze des iTherm TrustSens befindet sich direkt am Pt100 ein Referenzmaterial, welches mit seiner Curie-Temperatur über einen physikalischen Fixpunkt verfügt.
Im CHEManager-Interview nimmt Werner Sievers, VV der IGR, Stellung zu den Perspektiven in einer sich wandelnden verfahrenstechnischen Industrie.
Mit der Eröffnung der Recyclinganlage der Palurec ist den Herstellern von Getränkekartons ein entscheidender Schritt bei der Rückgewinnung der Kunststoff- und Aluminiumanteile ihrer Verpackungen gelungen.
Mit Methoden der künstlichen Intelligenz ist es möglich, Anomalien zu bewerten und neue Möglichkeiten bei der wirtschaftlichen Optimierung der Prozesse zu eröffnen.
Neben den am Standort angesiedelten Unternehmen, haben der Eigentümer und Betreiber einen eigenen Blick auf die Bewertung der Attraktivität.
Im mitteldeutschen Chemiedreieck werden derzeit hunderte Millionen Euro in die Bereiche Batterietechnik, Wasserstoff und Bioraffinerien investiert. Das Land Sachsen-Anhalt fördert gezielt neue Firmenansiedlungen.